Skip to main content

Bewegliche Druckplatte bei 3D Drucker

Dreidimensionale Produkte können heute bereits auf Basis digitaler Dateien mit Hilfe von 3D Druckern gedruckt und aufgebaut werden. Mit Hilfe der 3D Drucker können Artikel für den Modellbau gedruckt werden, Spielzeuge und sogar Dekoartikel, Geschenkartikel und vieles mehr.

Nunmehr haben zwei Studenten in der Schweiz einen 3D Drucker entwickelt der einen beweglichen Drucktisch hat. Mit diesem beweglichen Drucktisch können nunmehr Objekte mit kritischen Überhängen gedruckt werden und dies auch ohne Stützmaterial. Dies entwickelten zwei Studente der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit diesem 3D-Drucker können große Überhänge als auch flache Vorsprünge endlich ohne Überhänge gedruckt werden. Mehr Bewegungsmöglichkeiten bieten die im neuen 3D-Drucker die insgesamt sechs Achsen. Sowohl der Druckkopf als auch der Drucktisch werden mit jeweils drei Achsen gesteuert.

Bewegliche Druckpatte für Überhänge

Sollen große Überhänge mit dem neu entwickelten Drucker gedruckt werden, so wird die Druckplatte immer schräger gehalten. In herkömmlichen 3D-Druckern verbleibt die Druckplatte stets waagerecht. Das Druckobjekt wird hierbei immer in horizontalen Schichten aufgebaut. In dem neu entwickelten 3D-Drucker jedoch wird das Druckobjekt geschwenkt, so dass aus den entstehenden Überhängen vorübergehend senkrechte Flächen entstehen.
Bei herkömmlichen 3D-Druck mit Stützen, fallen hohe Materialkosten sowie auch hohe Zeitkosten an. Diese können mit dem neu entwickelten 3D-Drucker um ein Vielfaches gesenkt werden. Zudem entfallen hierbei die Entfernung der Stützstrukturen und natürlich in Folge dessen auch die Spuren auf der Oberfläche der Produkte.

Für die Zukunft ist geplant, das auf die Art und Weise des neuen 3D-Druckens auch der Druck um bereits bestehende Objekte herum möglich sein soll.
Die Entwicklung des Druckers und sein Zusammenbau ist nicht so schwierig, wie die korrekte Ansteuerung durch die Software. Im Moment ist man dabei, diese weiterzuentwickeln. Dies ist notwendig, damit sich der Druckkopf und die Druckplatte in Zukunft simultan bewegen können. Nur so kann auch ein korrekter und kontinuierlicher Druck mit dem neu entwickelten 3D-Drucker möglich werden.


Ähnliche Beiträge

Diamanten aus dem 3D Drucker

Schwer vorzustellen, wie ein natürlicher Rohstoff wie ein Diamant in einem 3D Drucker entstehen soll. Laut einer amerikanischen Firma soll das bald möglich ein. Dank hochkomplexer Fertigungsprozesse möchte der amerikanische Rüstungskonzern Lockheed Martin wertvolle Diamanten herstellen. Wieviel Karat die Kunststücke haben sollen wurde nicht verraten. Wie entstehen Diamanten in der Natur In der Natur dauert […]

3D Drucker Trend in der Welt

3D Drucker erlangen immer mehr Popularität, so scheint es. doch wir wollen uns diesen Trend einmal an einer Statistik anschauen, die mit Google Trends erstellt wurde. Darauf ist deutlich zu sehen, dass in den letzten 5 Jahren eine leichte Stagnation zu verzeichnen war. Die obere Grafik zeigt die bei Google verzeichneten Suchbegriffe für 3D Printer. […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!