Skip to main content

Bewegliche Druckplatte bei 3D Drucker

Dreidimensionale Produkte können heute bereits auf Basis digitaler Dateien mit Hilfe von 3D Druckern gedruckt und aufgebaut werden. Mit Hilfe der 3D Drucker können Artikel für den Modellbau gedruckt werden, Spielzeuge und sogar Dekoartikel, Geschenkartikel und vieles mehr.

Nunmehr haben zwei Studenten in der Schweiz einen 3D Drucker entwickelt der einen beweglichen Drucktisch hat. Mit diesem beweglichen Drucktisch können nunmehr Objekte mit kritischen Überhängen gedruckt werden und dies auch ohne Stützmaterial. Dies entwickelten zwei Studente der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit diesem 3D-Drucker können große Überhänge als auch flache Vorsprünge endlich ohne Überhänge gedruckt werden. Mehr Bewegungsmöglichkeiten bieten die im neuen 3D-Drucker die insgesamt sechs Achsen. Sowohl der Druckkopf als auch der Drucktisch werden mit jeweils drei Achsen gesteuert.

Bewegliche Druckpatte für Überhänge

Sollen große Überhänge mit dem neu entwickelten Drucker gedruckt werden, so wird die Druckplatte immer schräger gehalten. In herkömmlichen 3D-Druckern verbleibt die Druckplatte stets waagerecht. Das Druckobjekt wird hierbei immer in horizontalen Schichten aufgebaut. In dem neu entwickelten 3D-Drucker jedoch wird das Druckobjekt geschwenkt, so dass aus den entstehenden Überhängen vorübergehend senkrechte Flächen entstehen.
Bei herkömmlichen 3D-Druck mit Stützen, fallen hohe Materialkosten sowie auch hohe Zeitkosten an. Diese können mit dem neu entwickelten 3D-Drucker um ein Vielfaches gesenkt werden. Zudem entfallen hierbei die Entfernung der Stützstrukturen und natürlich in Folge dessen auch die Spuren auf der Oberfläche der Produkte.

Für die Zukunft ist geplant, das auf die Art und Weise des neuen 3D-Druckens auch der Druck um bereits bestehende Objekte herum möglich sein soll.
Die Entwicklung des Druckers und sein Zusammenbau ist nicht so schwierig, wie die korrekte Ansteuerung durch die Software. Im Moment ist man dabei, diese weiterzuentwickeln. Dies ist notwendig, damit sich der Druckkopf und die Druckplatte in Zukunft simultan bewegen können. Nur so kann auch ein korrekter und kontinuierlicher Druck mit dem neu entwickelten 3D-Drucker möglich werden.


Ähnliche Beiträge

Ein virtuelles Büro im Frankfurter Flair

Für angehende Unternehmer ist der erste Eindruck entscheidend. Doch wie bekommt man eine prestigeträchtige Adresse, wenn man gerade erst startet? Gerade in der Anfangsphase fehlt oft die langjährige Marktpräsenz, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Doch eine ansprechende Geschäftsadresse kann hier wahre Wunder wirken. Besonders effektiv ist eine virtuelle Adresse – kostengünstig und dennoch […]

ESD Schutz 3D Drucker

ESD Schutz 3D Drucker ist das Thema überhaupt. Viele Besitzer von High-Tech-Geräten wie Ultimaker und Co. machen sich keine Gedanken über Spannungsspitzen und Unregelmäßigkeiten im Stromnetz. Da wird ein 3D Drucker im Wert eines gebrauchten Kleinwagens betrieben, ohne auch nur einen kleinen Gedanken daran zu verschwenden, dass die Arbeitsunterfläche geerdet sein sollte. Wir erklären, warum […]

Biodrucker – Fleisch aus dem 3D Drucker

In den nächsten fünf Jahren könnte gezüchtetes Fleisch aus dem Biodrucker kommen. Viele Fragen kommen auf, wenn es um das moderne Fleischessen geht. Es beginnt bei den Nutztieren, die nicht artgerecht gehalten werden. Dann geht es weiter mit der nicht nachhaltigen Viehzucht und reicht bis hin zu tödlichen BSE-Epidemien.   Diese Aspekte machen den gerade […]

3D Druck als Sprungbrett für Startup’s

In den Medien kursiert seit einiger Zeit ein Begriff, der immer häufiger in Erscheinung tritt. Die Rede ist von Startup Unternehmen, die mit skurrilen und innovativen Ideen auf den Markt drängen. Aber was sind eigentlich Startup Unternehmen? Was sind Startup Unternehmen? Hört man Startup, denkt man in erster Linie an Internet-Gründer oder App-Entwickler die im […]