Skip to main content

Wie entstehen eigentlich Werbeaufkleber?

Werbewirksame Aufkleber
Wie funktioniert das Verfahren, dass große Folienschriften auf den Autos haften lässt?

Sie sind allgegenwärtig und prägen den Alltag. Die Aufkleber, welche werbewirksam zum Einsatz kommen. Auf dem PKW oder Transportern sowie den Lkws. Es wird kräftig auf den Autos geworben und manche sind ein echter Hingucker und wecken die Neugier. Auf den Schaufenstern sind die Aufkleber ein werbewirksames Allroundtalentent. Dabei gleicht die Herstellung von geplotteten Aufklebern den von 3D Objekten, die schichtenweise erstellt werden. Zur Erstellung der großen Aufkleber bedarf es einem gesonderten Verfahren.

Der Plotter spielt eine entscheidende Rolle

Für die Folienschriften wendet man ein geplottertes Verfahren an. Den Plotter, so nennt man den entsprechenden Automaten, gibt es in verschiedenen Größen. Es können somit sehr große Folien für Fahrzeuge oder Schaufenster hergestellt werden.

Die Selbstklebefolien werden in den Plotter gelegt, damit per Computer die wunschgemäß zu erstellenden Schriften oder Grafiken auf die Plottanlage übertragen werden.

Mit besonders feinem Messer werden die Konturen computergesteuert mit den zu übertragenden Motive oder Schriften in die Folie geschnitten. Ähnlich wie bei einem computergesteuerten 3D Drucker, der einzelne Schichten aufträgt. Der Computer übermittelt die Informationen an den Plotter. Sind sämtliche Konturen übertragen, wird die selbstklebende Folie sozusagen entgittert. Der Vorgang des Entgitterns beinhaltet, dass nicht gebrauchtes Folienmaterial entfernt wird.

Die Rolle der Transferfolie bei Werbeaufkleber

Anschließend wird die Folie mit einer Transferfolie kaschiert. Dieser Vorgang ist notwendig, damit die geplottete Folienschrift auf den entsprechenden Untergrund übertragen wird. Anschließend wird die Transferfolie vom Aufkleber sorgsam abgezogen.

Geplottete Folien sind besonders geeignet für eine Vektorgrafik, welche mit Adobe Illustrator und Corel Draw erstellt werden. Eine Vektorgrafik besteht aus einfachen Kurven- und Linienpunkten. Die für die Grafik zusammengesetzten Elemente sind somit genau festgelegt. Vektordateien erkennt man an den Endungen svg oder eps. Vorteilhaft ist, dass sich Vektorgrafiken unkompliziert beliebig bei Bedarf vergrößern lassen.

Für die Vektorgrafik wird beim Plottverfahren mit einem computergesteuerten Messer das jeweilige Motiv aus der Farbfolie herausgeschnitten.

Geplottete Folien werden durchgefärbt und sind auf der geklebten Seite farbig. Somit kann der geplottete Aufkleber auch auf einer Schaufensterinnenseite aufgeklebt werden.


Ähnliche Beiträge

Beliebte 3D Drucker

Wir möchten Ihnen die beliebtesten 3D Drucker unserer Besucher vorstellen. Einige 3D Drucker konnten in diesen Beliebtheits-Test überraschen und andere waren wie gewohnt wieder auf den vordersten Rängen zu finden. Diese Übersicht ist nicht als Testergebnis zu verstehen, sondern als eine informative Aufstellung der 3D Drucker, die Vertrauen bei anderen Besuchern genießen. Über die Links […]

3D-Druck vom Profi erstellen lassen

Die 3D-Drucktechnologie hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen bzw. bietet vielfältige Optionen im Alltag sowie in der Industrie. 3D-Druckdienste können für zahlreiche Anwendungen genutzt werden, von der Herstellung individueller Haushaltsgegenstände bis hin zum Prototyping von Konstruktionssystemen.

3D Drucker kaufen

3D Drucker kaufen, aber vorher vergleichen heißt die Devise. Denn man sollte vor dem Kauf bedenken, dass im Laufe der Zeit die eigenen Ansprüche wachsen könnten. Wer einen 3D Drucker kaufen möchte, der einfach zu bedienen ist, sollte unbedingt daran denken, dass ein einfach zu bedienender 3D Drucker auch nur einfache Funktionen bietet. Warum sollte […]

3D Drucken wird immer beliebter

Ein 3D Drucker fertigt dreidimensionale Werkstücke, welche schichtweise gedruckt und aufgebaut werden. Dieser Aufbau erfolgt dabei aus mehreren flüssigen oder festen Werkstoffen über eine Computersteuerung und orientiert sich an vorgegebenen Maßen und Formen.