Skip to main content

3D Druck Verfahren

Es gibt mittlerweile verschiedene Möglichkeiten ein Objekt mit einem 3D Drucker herzustellen. Die Technik schreitet immer weiter voran und somit ist es mittlerweile sogar möglich, Objekte aus Glas herzustellen.

Welche 3D Druck Verfahren gibt es?

Da wäre der Pulverschichtdruck, bei dem Schicht für Schicht Pulver aufgetragen und mit Bindungsmaterial gehärtet wird. Tintenstrahldruckköpfe drucken mit Hilfe eines Binders das Objekt in das gipsartige Pulver, welches nach Beendigung des Drucks einfach abgebürstet wird.

Zum anderen gibt es das SLA Verfahren, bei dem UV sensitiver Harz mit einem Laser erhärtet wird. SLA 3D Drucker mit Testberichten finden Sie auf der Seite: SLA 3D Drucker im Vergleich.

Zu dem SLA Verfahren gibt es auch das DLP Verfahren welches dem SLA ziemlich ähnlich ist, aber anstatt eines Lasers, einen Beamer benutzt. Der Vorteil gegenüber eines Lasers ist die gleichmässige Härtung einer kompletten Schicht. Nachteil ist, dass DLP 3D Drucker langsamer als SLA 3D Drucker sind.

Das FDM Verfahren ist das wohl bekannteste Druckverfahren bei 3D Druckern. Meist wird Kunststoff-Filament über eine Laufrolle in den Extruder geschoben und am Hotend zum schmelzen gebracht. Der Flüssige Kunsstoff wird dann Schicht für Schicht aufgetragen und somit ein 3D Objekt geformt. Auch bekannt unter dem Namen Fused Deposition Modeling.

Gibt es ein 3D Druck Verfahren zum Glas drucken? 

3D Druck VerfahrenEs scheint unglaublich, doch Forschern aus dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist es gelungen, Vasen aus Glas zu drucken. Wenn man bedenkt, dass die Übergangstemperatur bei Glass, von Fest zur Schmelze mehr als 600 °C beträgt, wird einem klar welche Temperaturen ein 3D Drucker dieser Art aushalten muss. Der 3D Drucker verfügt über eine Schmelzkammer über dem Extruder und ist von Innen mit hitzebeständigem Keramik ummantelt. Nur so können diese gewaltigen Temperaturen ausgehalten werden. Den ausführlichen Bericht zu diesem innovativen 3D Druck Verfahren finden Sie auf Yellingnews.com

Bleibt abzuwarten was die Forscher noch alles erfinden werden. Auch die Entwicklung an einem Fleisch-Druck-Verfahren ist in vollem Gange. Wann das aber einsatzbereit ist, steht noch in den Sternen.

 

Weitere Themen über 3D Drucker und Innovationen 

 


Ähnliche Beiträge

Werbeartikel aus dem 3D-Drucker: Vor- und Nachteile im Überblick

Der 3D-Druck hat die Herstellung von Werbeartikeln revolutioniert und bietet Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten, kreative und maßgeschneiderte Produkte zu entwickeln. Doch wie bei jeder Technologie gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Vor- und Nachteile von Werbeartikeln aus dem 3D-Drucker.

Wie entstehen eigentlich Werbeaufkleber?

Werbewirksame Aufkleber Wie funktioniert das Verfahren, dass große Folienschriften auf den Autos haften lässt? Sie sind allgegenwärtig und prägen den Alltag. Die Aufkleber, welche werbewirksam zum Einsatz kommen. Auf dem PKW oder Transportern sowie den Lkws. Es wird kräftig auf den Autos geworben und manche sind ein echter Hingucker und wecken die Neugier. Auf den […]

Onlineshop Nodna für Zubehör und Ersatzteile

An dieser Stelle möchte ich Ihnen mal einen Onlineshop vorstellen, bei dem ich selbst Ersatzteile und Zubehör bestelle. Es ist ein noch relativ unbekannter Onlineshop, der sich hauptsächlich Roboterkomponenten gewidmet hat. Trotzdem findet man so reichlich Zubehör, auch für 3D Drucker. Was ist Nodna und was kann man dort kaufen? Der Onlineshop Nodna bietet fast […]

ESD Schutz 3D Drucker

ESD Schutz 3D Drucker ist das Thema überhaupt. Viele Besitzer von High-Tech-Geräten wie Ultimaker und Co. machen sich keine Gedanken über Spannungsspitzen und Unregelmäßigkeiten im Stromnetz. Da wird ein 3D Drucker im Wert eines gebrauchten Kleinwagens betrieben, ohne auch nur einen kleinen Gedanken daran zu verschwenden, dass die Arbeitsunterfläche geerdet sein sollte. Wir erklären, warum […]