Skip to main content

3D Drucken wird immer beliebter

Ein 3D Drucker fertigt dreidimensionale Werkstücke, welche schichtweise gedruckt und aufgebaut werden. Dieser Aufbau erfolgt dabei aus mehreren flüssigen oder festen Werkstoffen über eine Computersteuerung und orientiert sich an vorgegebenen Maßen und Formen.

Diese Werkstoffe sind typischerweise Kunststoffe, Kunstharze, Keramiken und Metalle, welche über chemische oder physikalische Schmelz- oder Härtungsprozesse aufgebaut werden. 3D Drucker werden hauptsächlich in der Forschung und im industriellen Bereich verwendet, finden jedoch bereits im Heimbereich Anklang. In erster Linie dient es zur Herstellung von Modellen und Prototypen, aber auch von Werkstücken.

Welche Techniken beim 3D Drucken gibt es?

3D DruckenEs gibt verschiedenste Techniken, die sich vor allem nach dem Material richten. Für Metalle sind das selektive Laserschmelzen und das Elektronenstrahlschmelzen sehr beliebt. Das selektive Lasersintern ist ebenso für Metalle, also auch für Keramik und Polymere anwendbar. Für flüssige Kunstharze werden die Stereolithografie und das Digital Light Processing und für Kunststoffe das Polyjet-Modeling, aber auch das Fused Deposition Modeling angewendet.

Anwendung im Heimbereich

Mit einem 3D Drucker bei sich zu Hause hat man die Möglichkeit kleine Spielzeuge, Schmuck oder dekorative Dinge herzustellen. Bei 2D Druckern ist vor allem die Auflösung und Geschwindigkeit entscheidend, bei 3D Druckern ist hingegen entscheidend, welches Material verwendet und wie es verarbeitet werden kann.

Fazit zum 3D Drucken

Die Technik des 3D Drucks wird immer beliebter und verbreiteter. Sie hat sich gegenüber dem Spritzgussverfahren massiv herausgehoben. Der Vorteil ist dabei klar ersichtlich, das aufwendige Herstellen von Formen und das mühsame Formenwechseln entfällt beim 3D Druck. Zudem entfällt der Materialverlust, welcher sowohl beim Schneiden und Drehen, als auch beim Bohren oft massiv ist.

Ein besonders entscheidender Vorteil ergibt sich daraus, dass der Vorgang meist energetisch günstiger ist, weil ein einmaliger Aufbau des Materials in der gewünschten Größe und Masse ausreichend ist.
Der Kauf eines 3D Druckers macht daher in vielerlei Hinsicht Sinn, denn diese fortschrittliche Technologie eröffnet viele neue Möglichkeiten.


Ähnliche Beiträge

Biodrucker – Fleisch aus dem 3D Drucker

In den nächsten fünf Jahren könnte gezüchtetes Fleisch aus dem Biodrucker kommen. Viele Fragen kommen auf, wenn es um das moderne Fleischessen geht. Es beginnt bei den Nutztieren, die nicht artgerecht gehalten werden. Dann geht es weiter mit der nicht nachhaltigen Viehzucht und reicht bis hin zu tödlichen BSE-Epidemien.   Diese Aspekte machen den gerade […]

3D Drucker Fleisch

Wer kennt das nicht? An einem schönen lauen Sommerabend zusammen mit der Familie den Grill anzuschmeissen. Aber was kommt denn nun alles auf den Grill? Während es für die Damen auch mal gegrilltes Gemüse oder etwas Grillkäse sein darf möchte ein Grossteil der Herren ein ordentliches Steak drauf haben. Ob vom Schwein, vom Rind oder […]

UV Licht 3D Drucker Erklärung

Die Begriffe im 3D Druck können manchmal schon sehr verwirren und so mancher Besucher meiner Webseite fragt sich zurecht, was es denn nun mit PLA, ABS und SLA auf sich hat. Abgesehen davon, dass die ersten zwei Begriffe nur Filamentsorten beschreiben, möchte ich heute den Begriff SLA genauer erklären.

Die 8 neuesten 3D Druck Materialien

Die neuen Materialien und Filamente des 3 D Druckes Der 3D – Druck hat in der modernen Welt einen enormen Beliebtheitsgrad erworben. So werden neben kleinen Gegenständen nun auch Minifiguren von einzelnen Personen nachgemacht,und 1:1 hergestellt. Neuerdings sind mehr als acht weitere Materialien auf dem weiten Markt der Industrie. Ein echter Fortschritt hinsichtlich dieser Thematik, […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!