Skip to main content

3D Druck mit flüssigem Harz

Wer glaubt, die gegenwärtige 3D Technologie mit Filament und Extruder sei so gut wie in Stein gemeiselt, wird aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Forschern ist es nun gelungen 3D Objekte aus flüssigem Harz heraus zuziehen. Richtig gehört, die Objekte werden nicht mehr Schicht für Schicht gedruckt, sondern aus einem flüssigem Bad, bestehend aus UV härtbarem Harz, einfach herausgezogen.

Klingt wie Science Fiction? ist es auch, denn die Idee dieses Verfahrens stammt vom Actionfilm Terminator2 indem der T1000 aus flüssigem Metal bestand und sich zum Schluss wieder vollständig zusammenfügte. So ein Quatsch, dachten wir damals, das geht wirklich, sagen wir heute.

Wie funktioniert 3D Druck mit flüssigem Harz?

In einer Wanne befindet sich der spezielle Harz, der mit UV Licht gehärtet wird. Das Verfahren arbeitet demnach nicht mit Hitze, sondern mit Licht. Sauerstoff verhindert die Aushärtung und darum ist der Boden dieser Wanne, Sauerstoff durchlässig. Am Boden befindet sich immer eine dünne Schicht des flüssigen Harzes.

3D Druck mit flüssigem Harz

Dann geht’s los! Das vorher definierte Druckobjekt wird nun an den gewünschten Stellen mit UV Licht bestrahlt, sodass die Druckform stetig aus dem flüssigen Harz gezogen werden kann und innerhalb von Sekunden seine Form erhält. In einer Bewegung zieht der Arm mit der Druckplatte, das Druckobjekt aus der Flüssigkeit und es entsteht wie durch Zauberhand, im Eilverfahren das Objekt.

Ist 3D Druck mit flüssigem Harz die Zukunft ?

Ob sich das Verfahren durchsetzt bleibt abzuwarten. Ein Pluspunkt ist sicherlich die Zeit, in der ein Objekt hergestellt werden kann. Unpraktisch erscheint für mich die Flüssigkeit, welche sich in der Wanne befindet und ab und an gereinigt werden muss. Denkbar wäre auch die Flüssigkeit über eine Extruder Düse an der Oberfläche der Druckplatte einzuspritzen. Das wäre dann aber keine Innovation mehr, sondern nur noch 3D Druck mit flüssigem Filament. Gespannt darf man auf jeden Fall sein.

 

Weitere Themen über SLA und FDM 3D Drucker

  • Schauen Sie sich den informativen Artikel über SLA 3D Drucker im Vergleich an. SLA 3D Drucker verwenden flüssiges Harz, welches mit UV Licht erhärtet wird.
  • Der Formlabs Form +2 ist der Nachfolger des erfolgreichen SLA 3D Druckers von Formlabs. Schauen Sie sich jetzt den Formlabs Form +2 Testbericht an.
  • Der Neue FDM 3D Drucker in der Ultimaker Reihe. Jetzt den umfangreichen Ultimaker 3 Testbericht lesen und sich von den tollen Features überzeugen lassen.

 


Ähnliche Beiträge

3D-Druck vom Profi erstellen lassen

Die 3D-Drucktechnologie hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen bzw. bietet vielfältige Optionen im Alltag sowie in der Industrie. 3D-Druckdienste können für zahlreiche Anwendungen genutzt werden, von der Herstellung individueller Haushaltsgegenstände bis hin zum Prototyping von Konstruktionssystemen.

Was ist ein Voxel bei 3D Druckern?

Immer öfter taucht der Begriff Voxel in den Fragen meiner Mailliste auf. Besucher sind verwirrt und stellen zurecht die Frage: Was ist das überhaupt? Ich habe hier anhand einer Skizze einmal alles genau erklärt, damit man den Begriff besser zuordnen kann. Wie sieht ein Voxel eigentlich aus? Um die Erklärung so einfach wie möglich zu […]

Haftspray – Was tun, wenn das Druckobjekt nicht haftet?

Das wohl schlimmste Szenario für einen 3D Guru ist, wenn sich das Druckobjekt von der Druckplatte löst. Besonders ärgerlich, wenn schon eine halbe oder ganze Stunde Druckzeit vergangen ist. Um diesen Ärger zu vermeiden, möchte ich euch heute 3 Methoden vorstellen, mit denen man Haftung auf die Druckplatte bekommt. Haarspray auf die Druckplatte sprühen Das […]

Hochwertige Drucke mit dem selektiven Lasersintern SLS

Um was handelt es sich beim selektiven Lasersintern SLS? Beim selektiven Lasersintern handelt es sich um ein Produktionsverfahren, das nicht feste mechanische Teile sondern spezielle Pulver erfordert. Diese Pulver werden mithilfe eines Infrarotlasers miteinander verschweißt und so ensteht das Endprofukt. Welche Vorteile bietet dieses Fertigungsverfahren? Mithilfe des selektiven Lasersinterns können 3D-Modelle jeder beliebigen Form hergestellt […]