Skip to main content

Hochwertige Drucke mit dem selektiven Lasersintern SLS

Um was handelt es sich beim selektiven Lasersintern SLS?

Beim selektiven Lasersintern handelt es sich um ein Produktionsverfahren, das nicht feste mechanische Teile sondern spezielle Pulver erfordert. Diese Pulver werden mithilfe eines Infrarotlasers miteinander verschweißt und so ensteht das Endprofukt.

Welche Vorteile bietet dieses Fertigungsverfahren?

slsMithilfe des selektiven Lasersinterns können 3D-Modelle jeder beliebigen Form hergestellt werden. Dadurch wird der Fantasie der Konstrukteure freier Lauf ermöglicht, was zur Entwicklung origineller und deswegen erfolgreicher Produkte führt. Dabei sind die Produktionskosten bei diesem Verfahren deutlich geringer als bei konventiollen Produktionsmethoden, die zur Herstellung derselben Produktklasse sonst benutzt werden. Außerdem altern Produkte, die mithilfe des selektven Lasersinterns hergestellt werden, überhaupt nicht, sodass ihre Nutzer an Ersatzkaufkosten auch sparen.

Darüber hinaus können lasergesinterte Produkte ohne Probleme nachbearbeitet und nach Belieben gefärbt oder lackiert werden, was die Gestaltungsfreheit nahezu unbegrenz macht. Und die hohe thermische sowie mechanische Beständigkeit lasergesinterter Produkte garantiert ihre hohe Lebensdauer.

Was sollte man über das selektive Lasersintern noch wissen? Mit seiner Hilfe können auch Bauteile mit Abmessungen von bis zu 660*360*550 mm hergestellt werden, die sich durch erhöhte Elastizität und Chemikalienbeständigkeit auszeichnen. Die maximale Schichtdicke beträgt dabei wahlweise 60 µm, 100 µm oder 125 µm. Und die Wanddicke kann bei 0.45 Millimeter liegen.

Wo wird dieses SLS-Verfahren eingesetzt?

Der typische Anwendungsbereich für diese Methode ist die Vor- und Kleinserienfertigung von Produkten und Modellen. Denn der Übergang von einem Modell zum Serienprodukt gestaltet sich beim selektiven Lasersintern leicht und sparsam. Doch auch die Herstellung von Produkten in großer Stückzahl ist inzwischen ohne Probleme möglich. Da sich diese Produkte vor allem durch hohe mechanische und thermische Beständigkeit abheben, finden sie ihre Verwendung im Bereich der Medizin.

Auch der Flugzeugbau profitiert von elatischen und gleichzeitig robusten Details die mithilfe des selektiven Lasersinterns hergestellt wurden. Die Chemikalienbeständigkeit der lasergesinterten Produkte wird für die Herstellung von Schläuchen und Dichtungen benutzt. Und auch im Sondermaschinenbau sowie in der modernen Autoindustrie findet das Lasersintern breite Anwendung.

Fazit zum SLS 3D Druck

Das selektive Lasersintern ist ein modernes Fertigungsverfahren, das einerseits Produktionskosten senkt und andererseits die Herstellung von Baudetails mit beliebigen Eigenschaften und Form ermöglicht.

 

Weitere Druckverfahren und Tipps

  • Ein UV Licht 3D Drucker erstellt mit flüssigem Resin Objekte in der gewünschten Größe. Schauen Sie sich dazu die UV Licht 3D Drucker Erklärung an und erfahren Sie, was hinter diesem Verfahren steckt …
  • Der Form 2 ist ganz vorn bei den SLA Druckern. Auch im Chip Test hat er sehr gut abgeschnitten. Bei Formlabs Form 2 erfahren Sie warum er zu den Besten zählt …
  • Schon einmal etwas über Voxel gehört? Im Beitrag Was ist ein Voxel bei 3D Druckern wurde alles leicht und verständlich erklärt …

 


Ähnliche Beiträge

Neue Suchfunktionen auf der Webseite von 3D Drucker Test

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um euch über die neuen Funktionen auf der 3D Drucker Webseite aufzuklären. Die Verbesserungen tragen dazu bei, den richtigen 3D Drucker zu finden, anhand 4 verschiedener Kriterien. Welche Filterkriterien wurden eingeführt? Es wurden insgesamt 4 Kriterien eingeführt, anhand der Besucher, 3D Drucker aus den riesigen Archiv filtern kann. Dabei wurde […]

ESD Schutz 3D Drucker

ESD Schutz 3D Drucker ist das Thema überhaupt. Viele Besitzer von High-Tech-Geräten wie Ultimaker und Co. machen sich keine Gedanken über Spannungsspitzen und Unregelmäßigkeiten im Stromnetz. Da wird ein 3D Drucker im Wert eines gebrauchten Kleinwagens betrieben, ohne auch nur einen kleinen Gedanken daran zu verschwenden, dass die Arbeitsunterfläche geerdet sein sollte. Wir erklären, warum […]

Schmuck aus dem 3D Drucker

Hier kommt der Schmuck aus dem 3D Drucker Wie auch in anderen Branchen setzt sich der 3D Druck auch in der Schmuckbranche durch. aber nicht nur Kunststoffteile können in Zukunft schmücken, sondern, dank des 3D Druck aus Metall, bald auch Accesoires die echtem Metallschmuck in nichts nachstehen.

PVA Filament – Alle Fakten zum wasserlöslichem Polyvinylalkohol

In letzter Zeit wird ein besonderes Stützfilament immer wieder erwähnt. Dabei wird ein Filament beim 3D Druck zusammen mit dem hauptsächlichen Formfilament mitgedruckt. Der Clou dabei ist, dass es sich später rückstandslos im Wasser auflöst. Was ist PVA Filament? Eingesetzt vorwiegend als Stützmaterial beim 3-D-Druck ist das wasserlösliche PVA-Filament geradezu ideal für Überhänge und komplizierte […]