ESD Schutz 3D Drucker
ESD Schutz 3D Drucker ist das Thema überhaupt. Viele Besitzer von High-Tech-Geräten wie Ultimaker und Co. machen sich keine Gedanken über Spannungsspitzen und Unregelmäßigkeiten im Stromnetz. Da wird ein 3D Drucker im Wert eines gebrauchten Kleinwagens betrieben, ohne auch nur einen kleinen Gedanken daran zu verschwenden, dass die Arbeitsunterfläche geerdet sein sollte. Wir erklären, warum ein 3D Drucker unbedingt auf einer geerdeten Unterfläche stehen sollte und was das Thema ESD mit 3D Druck zu tun hat.
Den 3D Drucker auf Erdungsmatte zu stellen ist ein Muss
Wer glaubt, mit dem Einstecken des Stromkabels und ein paar Feinjustierungen sei man schon ein 3D-Profi, hat sich geirrt. Genauso wichtig wie die Druckdateien sind auch die Werkzeuge und die Umgebung um den 3D Drucker. Besonders die Arbeitsfläche ist wichtig, denn diese muss geerdet sein. Der Grund ist folgender: Der Mensch selbst kann sich beim Berühren von Metallgegenständen entladen. Jeder, der schon einmal einen kleinen Schlag bekommen hat, wenn er die Autotür anfasste, weiß, wovon die Rede ist.
Genauso verhält es sich mit dem 3D Drucker. Bevor man das Gerät anfasst, sollte man sich entladen, und das tut man am besten mit einer Erdungsmatte. Das Prinzip ist einfach: Die Erdungsmatte wird mit der Hauserdung verbunden. Das passiert mittels eines Steckdosenadapters, der nur die Erdung überträgt. Dann verbindet man den Adapter mittels eines Kabels mit der Erdungsmatte, die eine Oberfläche ähnlich von Kunstleder besitzt, aber mit der Eigenschaft, leitfähig zu sein.
Was hat ESD mit 3D Druckern zu tun?
ESD steht für „Electrostatic Discharge“, also elektrostatische Entladung. Diese kleinen, oft kaum spürbaren Entladungen können für empfindliche elektronische Bauteile tödlich sein. Ein moderner 3D Drucker enthält eine Vielzahl sensibler Elektronik, von der Steuerplatine über Sensoren bis hin zu Displays. Gelangt eine unkontrollierte elektrische Entladung an diese Bauteile, können sie dauerhaft beschädigt werden – selbst wenn der Schaden nicht sofort sichtbar ist.
Das Tückische: Viele Defekte durch ESD zeigen sich erst nach Wochen oder Monaten, wenn die Elektronik durch wiederholte Belastung ihren Dienst versagt. Das kann zu plötzlichen Ausfällen während eines Drucks führen, im schlimmsten Fall zu einem Totalausfall. Wer schon einmal einen mehrstündigen Druck wegen eines Fehlers abbrechen musste, weiß, wie ärgerlich und kostspielig das ist.
Die Erdungsmatte dient hier als präventiver ESD Schutz 3D Drucker. Sie stellt sicher, dass sowohl der Nutzer als auch das Gerät ständig auf gleichem Potenzial sind. Damit wird das Risiko einer schädlichen Entladung minimiert. Besonders in trockenen Räumen oder in der Heizperiode steigt die statische Aufladung rapide an, weil die Luftfeuchtigkeit gering ist. Hier ist der Einsatz einer Erdungsmatte besonders wichtig.
Körper entladen, bevor man den 3D Drucker berührt
Bevor man den 3D Drucker einschaltet, Filament wechselt oder mechanische Teile justiert, sollte man sich selbst entladen. Das geht am einfachsten, indem man kurz die Erdungsmatte berührt, bevor man mit dem Gerät in Kontakt kommt. So wird überschüssige elektrische Ladung sofort über die Erdung abgeleitet.
In professionellen Elektronikfertigungen ist das Standard. Dort tragen Mitarbeiter ESD-Armbänder, stehen auf geerdeten Böden und arbeiten an geerdeten Werkbänken. All das dient demselben Zweck: Schutz der empfindlichen Elektronik vor Schäden.
Auch für Hobby-Anwender lohnt sich diese Vorsichtsmaßnahme. Selbst wenn ein Drucker noch Garantie hat, bedeutet ein Ausfall oft Wochen Wartezeit, bis Ersatzteile eintreffen. Außerdem können durch ESD verursachte Schäden unter Umständen nicht als Garantiefall anerkannt werden, weil sie schwer nachweisbar sind.
Wer also regelmäßig an seinem Drucker arbeitet oder oft Bauteile wechselt, sollte eine Erdungsmatte als Standardausstattung betrachten. Die Kosten sind im Vergleich zu möglichen Reparaturen verschwindend gering.
3D Drucker ohne Erdungsmatte verwenden ist fahrlässig
Einen 3D Drucker ohne Erdungsmatte zu betreiben, ist in vielerlei Hinsicht fahrlässig. Man spart am falschen Ende, denn die potenziellen Schäden können den Wert der Matte um ein Vielfaches übersteigen. Eine hochwertige Erdungsmatte kostet nur einen Bruchteil dessen, was eine einzige Reparatur an der Elektronik verschlingen würde.
Darüber hinaus schützt eine Erdungsmatte nicht nur den Drucker selbst, sondern auch den Druckerfolg. Ein plötzlicher Ausfall während des Drucks kann teures Material verschwenden und Stunden an Arbeitszeit vernichten.
Hinzu kommt: Wer professionell oder im Kundenauftrag druckt, kann sich keine unzuverlässige Ausrüstung leisten. Der Einsatz einer Erdungsmatte signalisiert, dass man Wert auf Qualität, Sicherheit und Langlebigkeit legt.
Die Technik in modernen 3D Druckern ist hochsensibel. Eine kleine elektrostatische Entladung, die man kaum spürt, reicht aus, um Leiterbahnen zu zerstören oder Bauteile zu schwächen. Diese Schäden können jederzeit zuschlagen, oft dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.
Deshalb gilt: Die Erdungsmatte ist keine Option, sondern Pflichtausstattung. Wer heute vorsorgt, spart morgen Geld, Zeit und Nerven.
Themen die Sie auch interessieren könnten:
- Investieren Sie in 3D Drucker Aktien und seien Sie der Zukunft voraus. Mit klugen Investitionen etwas vom großen 3D Kuchen abbekommen.
- Den richtigen 3D Drucker finden. In unserer 3D Drucker Übersicht ist das kinderleicht.