Skip to main content

Farblaserdrucker und 3D Drucker

Der Unterschied zwischen Farblaserdrucker und 3-D-Drucker

Die Technik macht rasante Fortschritte. Dazu gehört ebenfalls die Druckertechnik. Der dreidimensionale Druck stellt neben dem herkömmlichen Laserdruck eine moderne und vor allem nachhaltige Option für die Produktion dar. Doch was unterscheidet einen Farblaserdrucker von einem 3-D-Drucker?

Vom Papier zum dreidimensionalen Modell

Ein Drucker befindet sich inzwischen in nahezu jeden Haushalt, jeden Industriebetrieb und jeden Wirtschaftszweig. Ohne Drucker gäbe es keine aufgedruckten Daten zur Mindesthaltbarkeit. Es gäbe keinen Aufdruck auf den Eiern, keine Geburtstags- oder Weihnachtskarten – und keine nachhaltigen Modelle in drei Dimensionen.

 

Das leisten Farblaserdrucker – Die Technik hinter dem Druck

3D Drucker AlternativenGrundsätzlich funktioniert ein Laserdrucker mithilfe von Elektrofotografie. Diese Drucker nutzen die elektrische Ladung, um ein Bild auf Papier oder Folie zu bannen.

Chester F. Carlson ist der Erfinder dieser Technik und meldete 1937 die Elektrofotografie zum Patent an. Beim Laserdruck lädt sich die zentrale Bildtrommel elektrostatisch negativ auf. Dank der Belichtung verliert der Fotoleiter seine Ladung. Der Fotoleiter bewegt sich und stellt den Kontakt zwischen Papier und Toner her. Farblaserdrucker nutzen im Gegensatz zu Monochromdruckern vier einzelne Farbeinheiten.

Ein solcher Farblaserdrucker schafft leicht bis zu 1600 Seiten pro Minute bei Endlospapier. Beim geschnittenen Papier sind es maximal 500 Seiten in DIN A4 pro Minute. Die Tinte blutet weniger aus, die Papiersorte spielt eine geringe Rolle und der Ausdruck ist unempfindlich gegen UV-Bestrahlung.

 

Das leisten 3-D-Drucker – Der Unterschied zum Farblaserdrucker!

3D Drucker AlternativenEin 3D Drucker ist dagegen mehr als ein simpler Drucker: Das Gerät erschafft dreidimensionale Gegenstände durch den schichtweisen Aufbau. Der Anwender gibt Form und Maße im Computersystem an und der 3-D-Drucker kreiert anschließend mithilfe von Kunststoff, Silber, Mineralstaub, Sand, Gips und Bindemittel ein dreidimensionales Modell.

Auch Objekte von mehr als 40cm Höhe sind mittlerweile leicht herzustellen.

Solche 3D Drucker kommen vor allem in Industrie und Forschung zum Einsatz. Inzwischen profitieren verstärkt auch Privathaushalte von diesem nachhaltigen Produktionsweg.

 

 


Ähnliche Beiträge

3D Drucker Fleisch

Wer kennt das nicht? An einem schönen lauen Sommerabend zusammen mit der Familie den Grill anzuschmeissen. Aber was kommt denn nun alles auf den Grill? Während es für die Damen auch mal gegrilltes Gemüse oder etwas Grillkäse sein darf möchte ein Grossteil der Herren ein ordentliches Steak drauf haben. Ob vom Schwein, vom Rind oder […]

Was ist ein Voxel bei 3D Druckern?

Immer öfter taucht der Begriff Voxel in den Fragen meiner Mailliste auf. Besucher sind verwirrt und stellen zurecht die Frage: Was ist das überhaupt? Ich habe hier anhand einer Skizze einmal alles genau erklärt, damit man den Begriff besser zuordnen kann. Wie sieht ein Voxel eigentlich aus? Um die Erklärung so einfach wie möglich zu […]

Ein virtuelles Büro im Frankfurter Flair

Für angehende Unternehmer ist der erste Eindruck entscheidend. Doch wie bekommt man eine prestigeträchtige Adresse, wenn man gerade erst startet? Gerade in der Anfangsphase fehlt oft die langjährige Marktpräsenz, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Doch eine ansprechende Geschäftsadresse kann hier wahre Wunder wirken. Besonders effektiv ist eine virtuelle Adresse – kostengünstig und dennoch […]

Neue Suchfunktionen auf der Webseite von 3D Drucker Test

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um euch über die neuen Funktionen auf der 3D Drucker Webseite aufzuklären. Die Verbesserungen tragen dazu bei, den richtigen 3D Drucker zu finden, anhand 4 verschiedener Kriterien. Welche Filterkriterien wurden eingeführt? Es wurden insgesamt 4 Kriterien eingeführt, anhand der Besucher, 3D Drucker aus den riesigen Archiv filtern kann. Dabei wurde […]