Skip to main content

Probleme mit dem Makerbot Replicator 2X

Immer wieder bekomme ich Zuschriften von Lesern, die nach Rat zu diversen Problemen bei 3D Druckern fragen. Dabei stellt sich immer wieder das gleiche Problem heraus, egal von welcher Marke.

Die häufigsten Fragen bzw. Probleme handeln immer wieder von stockenden Extrudern und schwer zu kalibrierende Druckplatten. Ja, 3D Druckern sind immer noch ein Hobby für Bastler und Tüftler. Trotz der mittlerweile einfachen Bedienung können trotzdem hier und da Probleme entstehen, die für 3D Druck Einsteiger schwierig zu bewältigen sind.

Gleiche Probleme bei unterschiedlichen 3D Druckern – Makerbot Replicator 2x

ultimakerDabei spielt es im oberen Preissegment keine grosse Rolle von welchem Anbieter Sie den 3D Druckern erworben haben. Qualitativ sind in dieser Region alle Geräte gut besattelt. Ob es nun der superschnelle Ultimaker UM2 ist, der mit hochentwickelten Extruder und Hotend so gut wie keine Druckpausen zulässt, dazu noch ein intelligentes Leveliersystem für das Druckbett besitzt, welches die Handhabung für den Benutzer stark vereinfacht,

Makerbot Reblicator 2Xoder der besonders im amerikanischen Raum beliebten Makerbot Replicator 2X, mit 2 Extruder für dual color print, und stufenlos einstellbares Druckbett mit einer tollen Wärmeregulierung, die so manchen Konkurrenten aussticht.

Da es zu dem Makerbot Replicator 2X weniger deutschsprachige Bedienungsanleitungen bzw. Hilfeforen gibt, möchte ich heute stellvertretend für vergleichbare Geräte, häufige Fehler, die beim Drucken mit dem Makerbot Replicator 2X entstehen können, näher beleuchten.

Unterschiedlich hohe Extruder beim Makerbot Replicator 2X

Viele Besitzer haben es schon desöfteren erfahren. Man kalibriert die Druckplatte nach besten Wissen und Gewissen, doch trotzdem stehen die Extruder nicht gleich zueinander, sondern es hängt ein Extruder tiefer als der andere. Trotz hin und herkalibrierens bekommt man es nicht gleich und somit kratz ein Extruder ständig auf dem Druckobjekt.

Man sollte sich dabei stehts die Frage stellen, „was will man erreichen“. Die Extruder sollen im gleichen Abstand zur Druckplatte stehen. Um das zu erreichen bedienen wir uns eines einfachen Tricks.

Zuerst wird der Makerbot Replicator 2X ( Ich wiederhole mich, analog zum Makerbot, können die Tipps auch bei anderen Herstellern helfen) auf Betriebstemperatur gebracht. Nun legt man zwei oder drei Blatt normales Druckerpapier auf die warme Druckplatte und stellt die Extruder so ein, dass sie das Papier zwar leicht berühren, dennoch die Blätter bewegt werden können. Die Blätter dürfen demnach nicht eingeklemmt werden. Selbst wenn die Druckplatte nicht zu hundertprozent in Waage kalibriert wurde, stehen mit diesem Trick beide Extruder parallel zur Druckplatte.

“ Genau das wollen wir erreichen, nicht wahr?“

Das Filament blockiert im Makerbot Replicator 2X

Extruder beim MakerbotBeim Makerbot kommt es leider ab und an vor, das ein Extruder kein Filament mehr hervorbringt. Das Problem kann natürlich einige Ursachen haben, die man nach und nach abarbeiten sollte.

Blockiert das Filament, sollte der Druck für das Filament kontrolliert werden. Erhöhen Sie den Druck der Rollen und prüfen Sie, ob eine Verbesserung zu vernehmen ist.

Wenn es nicht besser geworden ist, sollten Sie das Filament herausnehmen und die Spitze abschneiden, um zu gewährleisten, das kein Filament-Klumpen am Hotend steckt.

Falls Sie ABS Filament benutzen, können Sie ein wenig mit der Temperatur spielen. Erhöhen Sie diese um 10 – 15 Grad Celsius, das wirkt manchmal Wunder.

In den meisten Fällen stellte sich heraus, das der Filamentfaden über die Mitnehmerrolle rutschte. Diese kann auch mit etwas Smirgelpapier angeraut werden, damit sie besseren Grip bekommt.

Manche Tipps hören sich mehr aus der Abteilung Hobbythek an, als an einen Technikratgeber für Hightechgeräte. Aber ich bin bisher gut gefahren, das ein oder andere mal weniger an Software-Einstellung zu denken, als lieber ein paar Werkzeuge in die Hand zu nehmen.

Ich hoffe ich konnte Ihnen ein paar hilfreiche Tipps geben und helfe Ihnen gern bei individuellen Fragen weiter.  Ihr Thomas!

Wie findet Ihr meinen Beitrag?
[ratings]

Neuheiten im 3D Druck >

3D Drucker Vergleich >

Testsieger unter den 3D Druckern >


Ähnliche Beiträge

Haftspray – Was tun, wenn das Druckobjekt nicht haftet?

Das wohl schlimmste Szenario für einen 3D Guru ist, wenn sich das Druckobjekt von der Druckplatte löst. Besonders ärgerlich, wenn schon eine halbe oder ganze Stunde Druckzeit vergangen ist. Um diesen Ärger zu vermeiden, möchte ich euch heute 3 Methoden vorstellen, mit denen man Haftung auf die Druckplatte bekommt. Haarspray auf die Druckplatte sprühen Das […]

Biodrucker – Fleisch aus dem 3D Drucker

In den nächsten fünf Jahren könnte gezüchtetes Fleisch aus dem Biodrucker kommen. Viele Fragen kommen auf, wenn es um das moderne Fleischessen geht. Es beginnt bei den Nutztieren, die nicht artgerecht gehalten werden. Dann geht es weiter mit der nicht nachhaltigen Viehzucht und reicht bis hin zu tödlichen BSE-Epidemien.   Diese Aspekte machen den gerade […]

Was ist ein Voxel bei 3D Druckern?

Immer öfter taucht der Begriff Voxel in den Fragen meiner Mailliste auf. Besucher sind verwirrt und stellen zurecht die Frage: Was ist das überhaupt? Ich habe hier anhand einer Skizze einmal alles genau erklärt, damit man den Begriff besser zuordnen kann. Wie sieht ein Voxel eigentlich aus? Um die Erklärung so einfach wie möglich zu […]

Neue Suchfunktionen auf der Webseite von 3D Drucker Test

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um euch über die neuen Funktionen auf der 3D Drucker Webseite aufzuklären. Die Verbesserungen tragen dazu bei, den richtigen 3D Drucker zu finden, anhand 4 verschiedener Kriterien. Welche Filterkriterien wurden eingeführt? Es wurden insgesamt 4 Kriterien eingeführt, anhand der Besucher, 3D Drucker aus den riesigen Archiv filtern kann. Dabei wurde […]