Skip to main content

UV Aushärtekammer im Vergleich – UV Licht zum Aushärten

Wer einen SLA-3D Drucker besitzt braucht eine Aushärtekammer, denn man muss die 3D Objekte optimal aushärten, ansonsten können Risse entstehen oder die Teile verlieren an Widerstandsfähigkeit. Eine solche Kammer zum Aushärten lohnt sich auf jeden Fall, denn dadurch ist eine optimale Aushärtung gewährleistet und das Druckobjekt erhält eine optimale Härte.

XYZprinting Curing Chamber Aushärtekammer

Die XYZprinting Curing Chamber Aushärtekammer verleiht Ihren 3D Objekten eine glatte Oberfläche. Zudem werden die Objekte stabiler und widerstandsfähiger.

Aushärtekammer

Bei der XYZprinting Curing Chamber wurde eine LED Technologie verwendet, die den Aushärteprozess sehr energieeffizient gestaltet. Die Form ist klassisch Zylinderförmig.

Die Bedienelemente sind unten angebracht und grenzen sich durch ein schwarzes Plastik, klar vom Rest der Kammer ab. Das Hauptgehäuse der XYZprinting Curing Chamber ist in einem freundlichen Rot gehalten. In der Mitte der Bedienelemente befindet sich ein zweistelliges LCD Display.

Aushärtekammer

Das innere der XYZprinting Curing Chamber ist verspiegelt, wodurch das von oben hereinstrahlende UV Licht gleichmässig im Inneren verteilt werden kann. Geöffnet und geschlossen wird die Aushärtekammer durch eine Schwenktür an der Vorderseite.

Erhältlich bei:

Zu IGo3D

Formlabs Form Cure Aushärtekammer

Die Formlabs Form Cure Aushärtekammer des amerikanischen Herstellers Formlabs setzt auf noch mehr Komfort. Dabei sorgt ein Drehteller, ähnlich wie bei einer Microwelle, dafür dass die UV-Strahlen, als auch die Hitze optimal verteilt werden.

Aushärtekammer

Die dabei entstehenden Temperaturen können bis zu 80°C erreichen. Mit 13 verbauten LED Modulen und Wellenlängen von 405nm wird der Aushärteprozess optimal durchgeführt. Wer mit dem Begriff 405 nm nichts anfangen kann, dem wird dies kurz noch einmal erklärt.

Aushärtekammer

Licht besteht aus verschiedenen Spektren. Unterschiedliche Lichtspektren können in unterschiedliche Tiefen eindringen. Demnach besitzt eine LED Lampe mit Spektrum 405 nm eine hohe Tiefenwirkung, die beim Aushärten von Bauteilen eine entscheidende Rolle hat.

Die Formlabs Form Cure besitzt ähnlich wie die Aushärtekammer von XYZprinting eine Tür an der Vorderseite, jedoch keine rundum Verspiegelung. Dafür aber einen Drehteller.

Erhältlich bei:

Zu IGo3D

Meccatronicore BB CURE MIDI UV Dental Aushärtekammer

Die Meccatronicore BB Cure Midi UV Dental Aushärtekammer ist ein echter Profi in diesem Vergleich, den sie besitzt Technik in Laborqualität. Sie wurde speziell für Dentallabore entwickelt um Plastikformen wie Spangen oder Prothesen herzustellen.

Aushärtekammer

Zudem wurde die Meccatronicore BB Cure Midi UV Dental für den Dauereinsatz entwickelt und ist demnach robust und leistungsstark. Die UV Kammer von Meccatronicore besitzt ein leicht zu bedienendes LCD Display. Damit können auch Aushärteprogramme für später einfach abgespeichert werden.

Aushärtekammer

Der Innenraum ist mit seinen 25 cm Durchmesser und den 20 cm Höhe auch für große Teile geeignet. Die LED UV Lampen sind seitlich angebracht. Geöffnet wird die Kammer von oben, ähnlich wie bei einer Waschmaschine mit oberer Ladung.

Wer etwas mehr Geld in Qualität investieren möchte, der ist mit diesem Labor Profi Gerät an der richtigen Stelle.

Erhältlich bei:

Zu IGo3D
Fazit zum Aushärtekammer Vergleich

Für nicht regelmässige und einfache Aushärteprozesse hat XYZprinting die günstige Curing Chamber entwickelt. Wer schon auf Qualität bei dem SLA 3D Drucker gesetzt hat, und einen Formlabs Form 2 gekauft hat, sollte bei der Marke bleiben und die Formlabs Form Cure wählen. Qualität in Laborqualität bietet in diesem Vergleich nur die Meccatronicore BB Cure Midi UV Kammer Dental.


Ähnliche Beiträge

Was ist ein Voxel bei 3D Druckern?

Immer öfter taucht der Begriff Voxel in den Fragen meiner Mailliste auf. Besucher sind verwirrt und stellen zurecht die Frage: Was ist das überhaupt? Ich habe hier anhand einer Skizze einmal alles genau erklärt, damit man den Begriff besser zuordnen kann. Wie sieht ein Voxel eigentlich aus? Um die Erklärung so einfach wie möglich zu […]

Druckdateien vor Datenverlust schützen

Wer schon einmal CAD-Software Druckdateien für den 3D Drucker erstellt hat, kennt das Problem der Datensicherheit. Der Schmerz wäre groß, wenn die Druckdateien durch Hackerangriffe oder Schadsoftware beschädigt werden würden. Für den Hobby 3D-Druck magt das zwar schmerzhaft sein, bleibt aber ohne Konsequenzen. Für Architektenbüros oder Industrieentwickler von Prototypen kann so ein Verlust sehr teuer […]