3D Drucker vor Feuchtigkeit schützen
Veröffentlicht von Admin
16/09/2016
Kategorie(n): Allgemeine Infos und Tipps über 3D Drucker Schlagwörter: 3d-drucker, Balkon, Feuchtigkeit, Hobbykeller, Terrasse
Wer einen 3D Drucker sein Eigen nennt, kennt das leidige Problem mit Gerüchen und Lautstärke. Viele stellen darum den 3D Drucker während des Druckens auf die Terrasse, oder unter ein Dach ins Freie. Doch besonders von Herbst bis Frühling sollte man den Drucker nicht Draußen übernachten lassen, den es können einige Probleme mit der Feuchtigkeit entstehen.
Warum stellt man den 3D Drucker ins Freie?
Bei dem Druckverfahren wird das Plastik Filament erhitzt und flüssig gemacht. Das dabei unangenehme Gerüche entstehen, ist schon fast selbstverständlich. Hat man dabei noch eine Familie um sich herum, die den ganzen 3D-Druck-Kram überhaupt nicht versteht und so gut wie kein Verständnis dafür hat, bleibt nichts anderes übrig als die Flucht ins Freie.
Den 3D Drucker nicht im Freien lassen
Wenn man an der frischen Luft druckt, hat das den Vorteil, dass eventuell schädliche Dämpfe abziehen können. Auch der Geräuschpegel bleibt im Haus erträglich, wenn das Gerät auf der Terrasse seiner Arbeit nachgeht.
Während der 3D Drucker auf vollen Touren läuft und eine gewisse Eigenwärme entwickelt, ist die Feuchtigkeit der Außenluft kein Problem.
Allerdings können erhebliche Schäden entstehen, wenn der 3D Drucker ausgekühlt und der rauhen feuchten Herbstnacht ausgesetzt ist. Korrosionen und sogar Kurzschlüsse können schnell entstehen, denn schließlich sprechen wir hier von einem hoch technischen Gerät mit einer Menge Elektronik an Bord.
Der 3D Drucker gehört ins Trockene
Mein Tipp lautet daher den 3D Drucker nach dem Druck wieder in die trockene Wohnung oder Haus zu bringen. Eventuell kann man ihn dann mit einer Plastikfolie überdecken um weitere Gerüche zu binden.
Luxus ist natürlich ein Hobbykeller oder ein eigener Raum. Dort reicht das öffnen eines Fensters zu. Wer aber keines der beiden Räumlichkeiten besitzt, kann den 3D Drucker getrost während des Druckens ins Freie verfrachten, aber danach bitte wieder reinholen, damit der Kleine draußen nicht friert!
Ähnliche Beiträge
Veröffentlicht von Admin
21/11/2017
Kategorie(n): Allgemeine Infos und Tipps über 3D Drucker Schlagwörter: 3d-drucker, aushärtekammer, Aushärteprozesse, formlabs form cure, Kammer, Licht, Lichtspektren, Meccatronicore, Meccatronicore BB CURE MIDI UV Kammer Dental, Resin, SLA, sla aushärtekammer, Tiefenwirkung, vergleich, XYZprinting, XYZprinting Curing Chamber
Wer einen SLA-3D Drucker besitzt braucht eine Aushärtekammer, denn man muss die 3D Objekte optimal aushärten, ansonsten können Risse entstehen oder die Teile verlieren an Widerstandsfähigkeit. Eine solche Kammer zum Aushärten lohnt sich auf jeden Fall, denn dadurch ist eine optimale Aushärtung gewährleistet und das Druckobjekt erhält eine optimale Härte. XYZprinting Curing Chamber Aushärtekammer Die […]
Veröffentlicht von Admin
19/08/2017
Kategorie(n): Allgemeine Infos und Tipps über 3D Drucker Schlagwörter: 3d raumplaner kostenlos, 3d-drucker, Architekt, architekturvisualisierung, einfache bedienung, grundrissplaner, hausmodelle, raumplaner, software, turbocad
Grundrissplaner ohne Software Vorkenntnisse Für jene, die schon immer nach einer einfach zu handhabenden Grundrissplaner/ Raumplaner Software gesucht haben, werden im Software Programm TurboCAD Pro Platinum 2016 fündig werden. Bisher war es so, das sich derartige Programme nicht unbedingt damit rühmen konnten, leicht verständlich und damit leicht zu erlernen sind. Mit diesem Grundriss- und Raumplaner […]
Veröffentlicht von Admin
02/04/2017
Kategorie(n): Allgemeine Infos und Tipps über 3D Drucker Schlagwörter: 3d-drucker, 5 dinge, die Sie nie tun sollten, druckobjekt, filament, wetterbeständig
3D Drucker können tolle Dinge herstellen und unser Leben vereinfachen. Aber es gibt ein paar Dinge, die Sie nie mit einem 3D Druck tun sollten. Korrigieren Sie nie ein gelöstes Druckobjekt! Viele haben die Erfahrung sicherlich schon gemacht. Man startet den Druckvorgang und lässt den Drucker wie gewohnt laufen. Nacch etwa 30 Minuten löst sich […]
Veröffentlicht von Admin
21/04/2017
Kategorie(n): Allgemeine Infos und Tipps über 3D Drucker Schlagwörter: Bereich der Medizin, David SLS-3-STEREO 3D-Scanner, Flugzeugbau, Pulver, sls
Um was handelt es sich beim selektiven Lasersintern SLS? Beim selektiven Lasersintern handelt es sich um ein Produktionsverfahren, das nicht feste mechanische Teile sondern spezielle Pulver erfordert. Diese Pulver werden mithilfe eines Infrarotlasers miteinander verschweißt und so ensteht das Endprofukt. Welche Vorteile bietet dieses Fertigungsverfahren? Mithilfe des selektiven Lasersinterns können 3D-Modelle jeder beliebigen Form hergestellt […]