Skip to main content

Probleme mit XYZprinting Nobel 1.0

Es scheint in letzter Zeit des öfteren Probleme bei der Benutzung des SLA-3D Druckers von XYZprinting gegeben zu haben. Wir möchten an dieser Stelle einmal einige Probleme vorstellen und womöglich dem ein oder anderen XYZprinting-Benutzer kleine Tipps auf den Weg geben.

Der XYZprinting Nobel 1.0 druckt nicht an die Druckplatte

Anders als bei normalen 3D Druckern, wo das Druckobjekt aufrecht stehend gedruckt wird, hängt beim Nobel 1.0 das Druckobjekt Kopfunter an der Druckplatte.

Das ist nicht schlimm, sondern muss so sein, weil die Druckplatte in das flüssige Resin taucht. Aufgrund von falscher mechanischer Einstellung kann es jedoch vorkommen, dass das Druckobjekt nicht mehr an der Druckplatte haftet.

Eine Abhilfe kann hier geschaffen werden, indem man die Druckplatte manual kalibriert. Das erreicht man wie folgt. Man drückt die Druckplatte mit viel Kraft in den Behälter(Ohne Resin). Die Federn des Behälters müssen dabei zusammengestaucht werden. Das wiederholt man zwei-drei mal und erreicht damit, dass die ganze Mechanik besser gangbar gemacht wird.

Der XYZprinting Nobel 1.0 slict zu lange

Zuerst die schlechte Nachricht. Die Updates der hauseigenen Software XYZware_Nobel haben in der Vergangenheit wenig Verbesserung in Bezug auf die Slicing-Dauer gebracht. Mehr als 10 Stunden für einfache Bauteile sind da keine Seltenheit.

Nun gibt es keine Pauschalantwort um das Slicen zu verkürzen, aber vielleicht ein paar Kniffe wie der XYZprinting Nobel 1.0 wieder benutzbar wird.

Den XYZprinting Nobel 1.0 auf Standard setzen

Die erste Möglichkeit vor allen anderen ist den 3D Drucker zu Reseten. Man kennt es von vielen Elektroartikeln, da gibt es immer einen schwarzen versenkten Knopf den man nur mit einem spitzen Gegenstand erreicht.

So ähnlich ist das auch beim XYZprinting Nobel 1.0 aber bei diesem Gerät finden wir die Reset-Einstellung im Menü.

Unter der Einstellung RESTORE DEFAULT setzen wir das Programm auf YES und erreichen damit eine Art Urzustand der alle Standard-Einstellungen wiederherstellt.

Falls das keine Verbesserung zeigt, bleibt immer noch die Möglichkeit externe Drucksoftware zu benutzen, bzw zum Erstellen des Druckobjekts.

Kostenlose Drucksoftware wäre zum Beispiel Tinkercad Software, oder die Blender Open Source Software, und nicht zu vergessen die Autodesk. Es gibt sicherlich noch viele mehr und man sollte austesten, mit welcher Software man selbst und der 3D Drucker am besten auskommt.

 


Ähnliche Beiträge

3D Druckmodell Suchmaschine ifind3d

Jetzt ist es soweit, nach gut anderhalb Jahren hat der niederländische Reseller von 3D Druckern, 3D Ninja, eine Betaversion seiner Suchmaschine herausgebracht. Dabei geht es hauptsächlich um 3D Druckmodelle. Über 70% der online Bibliotheken sind mit der Suchmaschine verbunden und nun kann jeder aus einer riesigen Auswahl an Druckmodellen sein Lieblingsobjekt suchen und herunterladen. Dabei […]

Der bisher schnellste 3D-Drucker der Welt entwickelt

Der 3D-Drucker nimmt mehr und mehr Raum in der produzierenden Industrie ein. Viele Industriezweige wie der Automobilbereich oder der Maschinenbau setzen diese Technologie ein oder versuchen, den Einsatz zu erweitern. Dabei denken wir an Materialien wie Kunststoff und Plastik. Aber selbst in der Baubranche gibt es bereits die ersten 3D-Drucker für Materialien wie Beton, die […]

Wie entstehen eigentlich Werbeaufkleber?

Werbewirksame Aufkleber Wie funktioniert das Verfahren, dass große Folienschriften auf den Autos haften lässt? Sie sind allgegenwärtig und prägen den Alltag. Die Aufkleber, welche werbewirksam zum Einsatz kommen. Auf dem PKW oder Transportern sowie den Lkws. Es wird kräftig auf den Autos geworben und manche sind ein echter Hingucker und wecken die Neugier. Auf den […]

DLP Drucker für Einsteiger

Envision TEC ist ein privates Unternehmen. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2002 vom derzeitigen Besitzer Al Siblani, einen libanesichen Immigranten. Dieser kam in die Vereinigten Staaten, um seine Hochschulausbildung abzuschließen. Im Jahr 1996 entschloss sich Siblani, seine eigenen 3D-Druckmaschinen mit neuartigen mit neuartigen Ideen zu entwickeln. Hartze in Objekte zu härten. Sein erstes Patent […]