Skip to main content

Biodrucker – Fleisch aus dem 3D Drucker

In den nächsten fünf Jahren könnte gezüchtetes Fleisch aus dem Biodrucker kommen.

biodruckerViele Fragen kommen auf, wenn es um das moderne Fleischessen geht. Es beginnt bei den Nutztieren, die nicht artgerecht gehalten werden. Dann geht es weiter mit der nicht nachhaltigen Viehzucht und reicht bis hin zu tödlichen BSE-Epidemien.

 

Diese Aspekte machen den gerade bestellten saftigen Doppel-Speck-Cheeseburger etwas schwer verdaulich. Doch gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Fleischprodukten, während traditionelle Anbauformen kaum mehr anzutreffen sind. Damit jedoch unser Appetit gestillt wird und wir mit guten Gewissen genießen dürfen, arbeiten niederländische Wissenschaftler daran im Jahr 2020 die ersten Fleischprodukte, die im Labor gewachsen sind, auf den Markt zu bringen.

Peter Verstrate und Mark Beitrag, Professor der Maastrichter Universität sind zwei der Lebensmitteltechniker, die seit 2013 am 3D gedruckten Fleisch arbeiten, das von Stammenzellen der Rinder gezüchtet wurde. Ihre ersten Prototypen sahen überzeugend aus und schmeckten wie echte Burger. Doch trotz der hohen Entwicklungskosten von ca. 331.000 wurden bei Mosa Fleisch weitere 25 Manager, Labor-Techniker und Wissenschaftler eingestellt.

Wie entsteht Fleisch aus dem Biodrucker?

Der Herstellungsprozess beginnt mit den Stammzellen, die aus dem Muskelgewebe der Kuh extrahiert werden. Dann wird es mit wachstumsfördernden Chemikalien und Nährstoffen gezüchtet, die ihm innerhalb von drei Wochen helfen, dass die Muskelzellen sich schnell auf mindestens eine Million vermehren. Diese werden in kleine Schalen gegeben, in denen sie in wenige Zentimenter lange und wenige Millimeter dicke Streifen miteinander verschmelzen. Schließlich werden diese Streifen übereinander geschichtet, gefärbt und mit Fett von einer „Bio-Patrone“ und 3D-Drucktechnologie vermengt.

Ob in der rohen oder gekochten Form, der sich ergebende rosa farbene Stoff könnte fast die erfahrensten Grill-Meister zum Narren halten. Tatsächlich soll bei einem Geschmackstest vor Jahren der Prototyp wie ein echter Burger geschmeckt haben, auch wenn er vielleicht etwas weniger saftig war.
Fakt ist, dass dieses gezüchtete Bio 3D-Drucker-Fleisch für jeden Vorteile hat. Aufgrund des Laborfleisches müssen in Zukunft nicht mehr so viele Kühe gehalten werden. Dadurch wird der Schadstoff-Ausstoss deutlich verringert, weil das entstehende C0² zurückgeht.


Ähnliche Beiträge

Hausbau mit dem 3D Drucker

Der 3-D Drucker hält in verschiedenen Unternehmensbranchen Einzug. Die ersten Geräte wurden beispielsweise in der Automobilindustrie und im Maschinenbau eingesetzt. Für die Erstellung von Prototypen, Einzelstücken und bis zur Serienfertigung werden sie mittlerweile verwendet. Die Materialien sind dort vorwiegend Plastik und andere Kunststoffe. So lassen sich individuelle Fahrräder und sogar Autos kreieren. Diese Geräte werden […]

3D Drucker Trend in der Welt

3D Drucker erlangen immer mehr Popularität, so scheint es. doch wir wollen uns diesen Trend einmal an einer Statistik anschauen, die mit Google Trends erstellt wurde. Darauf ist deutlich zu sehen, dass in den letzten 5 Jahren eine leichte Stagnation zu verzeichnen war. Die obere Grafik zeigt die bei Google verzeichneten Suchbegriffe für 3D Printer. […]



Kommentare

waddar 01/03/2022 um

Ist das nun In Vitro Fleisch, oder etwas anderes?


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!