Skip to main content

UV Licht 3D Drucker Erklärung

Die Begriffe im 3D Druck können manchmal schon sehr verwirren und so mancher Besucher meiner Webseite fragt sich zurecht, was es denn nun mit PLA, ABS und SLA auf sich hat. Abgesehen davon, dass die ersten zwei Begriffe nur Filamentsorten beschreiben, möchte ich heute den Begriff SLA genauer erklären.

Was ist ein UV Licht 3D Drucker überhaupt?

Dabei handelt es sich um einen 3D Drucker, der mit Hilfe eines UV Licht Scanners, das flüssige Harz erstarren lässt. Das funktioniert über Kopf, also das Druckobjekt wird über Kopf an die Druckplatte erstellt. Die Druckplatte fährt so weit herunter, bis sie leicht in dem flüssigen Harz steckt. Dann fährt die Druckplatte langsam nach oben und währenddessen arbeitet der UV Laser.

Um es auch einmal bildlich zu erklären, habe ich fix ein Skizze gezeichnet. Rechts sieht man den SLA 3D Drucker mit dem Laser darunter. Darüber befindet sich das Harz-Becken und der Druckplatte, die über dem Harzbecken angebracht ist und hoch bzw. runter fahren kann.

Links daneben ist die Prozedur des Druckvorgangs einmal genauer erklärt. Das Becken ist also voll mit flüssigem Harz, auch Resin genannt. Die Druckplatte darüber taucht leicht in das Resin ein und fährt dann Schritt für Schritt nach oben. Während die Druckplatte aus dem Resin kommt, erhärtet der darunter angebrachte UV-Laser das Resin. Das Resin erhärtet, weil es UV empfindlich ist und bei Kontakt mit UV-Licht kristalisiert.

Man sieht schön wie das Druckobjekt kopfüber an der Druckplatte hängt und so schichtweise wächst. Das passiert aber natürlich in bruchteilen von Sekunden. Den ganzen Vorgang nennt man Stereolithografie, kurz SLA. Man kann aber natürlich auch ganz einfach UV Licht 3D Drucker sagen.

Eine Übersicht von UV Licht 3D Drucker

Falls Sie nun auf den Geschmack von SLA 3D Drucker gekommen sind, habe ich Ihnen hier unten ein paar Modelle angezeigt. Generell kann man sagen, dass die Druckqualität von SLA Drucker weit über den von FDM (Filament) 3D Druckern ist. Der Grund ist einfach. SLA Drucker erstellen die Objekte aus einem Guss. FDM 3D Drucker können das verflüssigte Filament nur Schicht für Schicht aufbringen.

Electronshark SLA 3D Drucker Testbericht

692,82 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsZum Shop
Formlabs Form 2

3.959,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsZum Shop

Ähnliche Beiträge

3D Drucker vor Feuchtigkeit schützen

Dremel 3D-Drucker Idea Builder, Filamentspule weiß, Stromkabel, USB-Kabel, SD-Karte, Spulenarretierung, Druckmatte, Nivellierblatt, Reinigungsdorn, Karton - 6

Wer einen 3D Drucker sein Eigen nennt, kennt das leidige Problem mit Gerüchen und Lautstärke. Viele stellen darum den 3D Drucker während des Druckens auf die Terrasse, oder unter ein Dach ins Freie. Doch besonders von Herbst bis Frühling sollte man den Drucker nicht Draußen übernachten lassen, den es können einige Probleme mit der Feuchtigkeit […]

3D Drucker im Büro spart viel Zeit

Besonders in Architektenbüros wird mit 3-dimensionalen Objekten gearbeitet. Denn ein Haus ist nun einmal ein 3-dimensionales Objekt, dass sich der Kunde vorstellen sollte. Damit der Architekt den Kunden besser beraten kann, sollte er sich überlegen, wie man dem Kunden das Haus am besten räumlich präsentieren kann. Hier können natürlich 3D Computerprogramme eingesetzt werden, die das […]

Der bisher schnellste 3D-Drucker der Welt entwickelt

Der 3D-Drucker nimmt mehr und mehr Raum in der produzierenden Industrie ein. Viele Industriezweige wie der Automobilbereich oder der Maschinenbau setzen diese Technologie ein oder versuchen, den Einsatz zu erweitern. Dabei denken wir an Materialien wie Kunststoff und Plastik. Aber selbst in der Baubranche gibt es bereits die ersten 3D-Drucker für Materialien wie Beton, die […]