UV Licht 3D Drucker Erklärung
Veröffentlicht von Admin
12/03/2017
Kategorie(n): Allgemeine Infos und Tipps über 3D Drucker Schlagwörter: Druckplatte, Harz-Becken, Resin, SLA 3D Drucker, uv licht laser, UV-Laser
Die Begriffe im 3D Druck können manchmal schon sehr verwirren und so mancher Besucher meiner Webseite fragt sich zurecht, was es denn nun mit PLA, ABS und SLA auf sich hat. Abgesehen davon, dass die ersten zwei Begriffe nur Filamentsorten beschreiben, möchte ich heute den Begriff SLA genauer erklären.
Was ist ein UV Licht 3D Drucker überhaupt?
Dabei handelt es sich um einen 3D Drucker, der mit Hilfe eines UV Licht Scanners, das flüssige Harz erstarren lässt. Das funktioniert über Kopf, also das Druckobjekt wird über Kopf an die Druckplatte erstellt. Die Druckplatte fährt so weit herunter, bis sie leicht in dem flüssigen Harz steckt. Dann fährt die Druckplatte langsam nach oben und währenddessen arbeitet der UV Laser.
Um es auch einmal bildlich zu erklären, habe ich fix ein Skizze gezeichnet. Rechts sieht man den SLA 3D Drucker mit dem Laser darunter. Darüber befindet sich das Harz-Becken und der Druckplatte, die über dem Harzbecken angebracht ist und hoch bzw. runter fahren kann.
Links daneben ist die Prozedur des Druckvorgangs einmal genauer erklärt. Das Becken ist also voll mit flüssigem Harz, auch Resin genannt. Die Druckplatte darüber taucht leicht in das Resin ein und fährt dann Schritt für Schritt nach oben. Während die Druckplatte aus dem Resin kommt, erhärtet der darunter angebrachte UV-Laser das Resin. Das Resin erhärtet, weil es UV empfindlich ist und bei Kontakt mit UV-Licht kristalisiert.
Man sieht schön wie das Druckobjekt kopfüber an der Druckplatte hängt und so schichtweise wächst. Das passiert aber natürlich in bruchteilen von Sekunden. Den ganzen Vorgang nennt man Stereolithografie, kurz SLA. Man kann aber natürlich auch ganz einfach UV Licht 3D Drucker sagen.
Eine Übersicht von UV Licht 3D Drucker
Falls Sie nun auf den Geschmack von SLA 3D Drucker gekommen sind, habe ich Ihnen hier unten ein paar Modelle angezeigt. Generell kann man sagen, dass die Druckqualität von SLA Drucker weit über den von FDM (Filament) 3D Druckern ist. Der Grund ist einfach. SLA Drucker erstellen die Objekte aus einem Guss. FDM 3D Drucker können das verflüssigte Filament nur Schicht für Schicht aufbringen.
Ähnliche Beiträge
Veröffentlicht von Admin
04/12/2015
Kategorie(n): 3D Drucker Aktien, Bio 3D Drucker, Biodrucker Schlagwörter: 3d drucker aktien, Bio 3D Drucken, Bio printing
Belächelt als Zukunftsmusik und Fantasie musste sich das Bio 3D Drucken schon so einiges anhören. Eine neue Studie der Grand View Research Inc. hört sich da schon anders an. In 2022 soll der Bio 3D Markt 1,85 Milliarden Dollar schwer sein.
Veröffentlicht von Admin
11/10/2016
Kategorie(n): Allgemeine Infos und Tipps über 3D Drucker, Probleme mit 3D Druckern Schlagwörter: 3d-drucker, Druckplatte, Haarspray, Haftspray, Haftung, UHU Klebestift
Das wohl schlimmste Szenario für einen 3D Guru ist, wenn sich das Druckobjekt von der Druckplatte löst. Besonders ärgerlich, wenn schon eine halbe oder ganze Stunde Druckzeit vergangen ist. Um diesen Ärger zu vermeiden, möchte ich euch heute 3 Methoden vorstellen, mit denen man Haftung auf die Druckplatte bekommt. Haarspray auf die Druckplatte sprühen Das […]
Veröffentlicht von Admin
07/03/2015
Kategorie(n): Allgemeine Infos und Tipps über 3D Drucker, Uncategorized Schlagwörter: 3d-drucker, filament, kunsstoff, metall, pistole
Unglaublich, aber wahr, der Waffenhersteller solid Concepts hat als erstes Unternehmen eine Waffe mit einem 3D Drucker hergestellt. Bei dem Verfahren wird mittels eines Lasers ein Metall-Kunststoffpulver-Filament schichtweise verschmolzen. die einzelnen Teile werden so Stück für Stück, wie bei einer echten Waffe ausgedruckt und später normal zusammengeschraubt.
Veröffentlicht von Admin
08/12/2022
Kategorie(n): Allgemeine Infos und Tipps über 3D Drucker, Neuigkeiten zum 3D Druck Schlagwörter: 3D Druck, 3d Haus, Immobilien, langenhagen
Die klassische Art Immobilien zu verkaufen geht wie folgt. Man führt den Kunden zum begehrten Objekt, oder übergibt ihm gut strukturierte Broschüren, die das Kaufinteresse des Kunden wecken sollen. Es gibt allerdings noch eine zugegeben, extravagante Art, eine Immobilie fest ins Gedächtnis des Kunden zu bringen.