Haftspray – Was tun, wenn das Druckobjekt nicht haftet?
Veröffentlicht von Admin
11/10/2016
Kategorie(n): Allgemeine Infos und Tipps über 3D Drucker, Probleme mit 3D Druckern Schlagwörter: 3d-drucker, Druckplatte, Haarspray, Haftspray, Haftung, UHU Klebestift
Das wohl schlimmste Szenario für einen 3D Guru ist, wenn sich das Druckobjekt von der Druckplatte löst. Besonders ärgerlich, wenn schon eine halbe oder ganze Stunde Druckzeit vergangen ist. Um diesen Ärger zu vermeiden, möchte ich euch heute 3 Methoden vorstellen, mit denen man Haftung auf die Druckplatte bekommt.
Haarspray auf die Druckplatte sprühen
Das Thema Haarspray ist schon sehr bekannt in der 3D Drucker Community. Dabei muss ich aus eigener Erfahrung sagen, dass mich der Einsatz von Haarspray nicht überzeugt.
Besonders bei 3D Druckern, die etwas mehr Vibration erzeugen, kommt der Einsatz von Haarspray nicht als Erste Option in Frage, für mich jedenfalls. Man kann Haarspray aber auf jeden Fall am eigenen 3D Drucker einmal ausprobieren.
Haftspray für 3D Drucker
Ein Haftspray ist eine Art Klebespray, der ungefähr eine Minute vor dem Druckvorgang auf die Druckplatte gesprüht wird. Der Vorteil von Haftspray ist an erster Stelle die Reinigung. Denn ein Haftspray lässt sich mit lauwarmen Wasser abwaschen und somit kann die Druckplatte optimal für weitere Druckvorgänge sauber gehalten werden. Der einzige Nachteil ist der Preis, aber bei dem Printafix Spray kommt man auf günstige 12 Cent pro Druck. In einer Flasche ist genügend Inhalt für 140 Drucke und das ist kostentechnisch vertretbar.
UHU Klebestift auf die Druckplatte schmieren
Das Wort „schmieren“ hört sich schon amateurhaft an, aber ist bei Härtefällen die einzig wahre Lösung. Mir ist es selbst schon passiert, dass ich einen Druck drei mal neu starten musste, weil sich das Druck Fundament von der Druckplatte löste. Der UHU Klebestift hat dabei wirklich Wunder vollbracht und konnte mich überzeugen. Der einzige Nachteil ist die Reinigung, denn Diese kann nur mit Terpentin-Ersatz erfolgen, da der UHU Klebestift bis zum Druck-Ende fast völlig aushärtet.
Mein Tipp für den optimalen Halt
Der Haarspray hat mich bislang nicht überzeugen können. Darum empfehle ich den Haftspray, der aus flüssigem Klebstoff besteht und mit warmen Wasser entfernt werden kann.
Für schwierige Fälle, wie Dreamer, Dremel oder Flashforge, kann der UHU Klebestift wirklich helfen und ist meist, die allerletzte Hoffnung nach mehrmals missglückten Druckversuchen.
Ähnliche Beiträge
Veröffentlicht von Admin
21/11/2017
Kategorie(n): Allgemeine Infos und Tipps über 3D Drucker Schlagwörter: 3d-drucker, aushärtekammer, Aushärteprozesse, formlabs form cure, Kammer, Licht, Lichtspektren, Meccatronicore, Meccatronicore BB CURE MIDI UV Kammer Dental, Resin, SLA, sla aushärtekammer, Tiefenwirkung, vergleich, XYZprinting, XYZprinting Curing Chamber
Wer einen SLA-3D Drucker besitzt braucht eine Aushärtekammer, denn man muss die 3D Objekte optimal aushärten, ansonsten können Risse entstehen oder die Teile verlieren an Widerstandsfähigkeit. Eine solche Kammer zum Aushärten lohnt sich auf jeden Fall, denn dadurch ist eine optimale Aushärtung gewährleistet und das Druckobjekt erhält eine optimale Härte. XYZprinting Curing Chamber Aushärtekammer Die […]
Veröffentlicht von Admin
10/12/2016
Kategorie(n): Allgemeine Infos und Tipps über 3D Drucker, Neuigkeiten zum 3D Druck Schlagwörter: 3d druck online, 3d drucken im internet, sculpteo
Das eigene 3D Objekt in hervorragender Qualität erhalten Sie ohne großen Aufwand innerhalb kürzester Zeit. Schauen Sie sich doch gern einmal die Angebote der 3D Druckfabrik Sculpteo etwas genauer an. Mit dem 3D Druck online greifen Sie ganz unkompliziert auf Geometrien zu, was bisher mit heimischen 3D Druckern und Herstellungstechnologien nicht möglich war. Welche Bauteile […]
Veröffentlicht von Admin
29/07/2016
Kategorie(n): Allgemeine Infos und Tipps über 3D Drucker, Neuigkeiten zum 3D Druck Schlagwörter: 3D Druck, Fused Deposition Modeling, Heimbereich, Prototpen, Rapid Prototyping
Ein 3D Drucker fertigt dreidimensionale Werkstücke, welche schichtweise gedruckt und aufgebaut werden. Dieser Aufbau erfolgt dabei aus mehreren flüssigen oder festen Werkstoffen über eine Computersteuerung und orientiert sich an vorgegebenen Maßen und Formen.
Veröffentlicht von Admin
19/03/2017
Kategorie(n): Allgemeine Infos und Tipps über 3D Drucker Schlagwörter: 2-dimensional, 3-dimensional, erklärung, pixel, raster, voxel
Immer öfter taucht der Begriff Voxel in den Fragen meiner Mailliste auf. Besucher sind verwirrt und stellen zurecht die Frage: Was ist das überhaupt? Ich habe hier anhand einer Skizze einmal alles genau erklärt, damit man den Begriff besser zuordnen kann. Wie sieht ein Voxel eigentlich aus? Um die Erklärung so einfach wie möglich zu […]
Kommentare
Pierre Durand 09/03/2021 um
Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Haftung. Mein Onkel möchte Werbeaufkleber verteilen, die nicht auf jeder Fläche haften. Gut zu wissen, dass Flüssigklebespray sehr ergiebig ist und für viele Aufträge reicht.