Skip to main content

3D Druck mit flüssigem Harz

Wer glaubt, die gegenwärtige 3D Technologie mit Filament und Extruder sei so gut wie in Stein gemeiselt, wird aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Forschern ist es nun gelungen 3D Objekte aus flüssigem Harz heraus zuziehen. Richtig gehört, die Objekte werden nicht mehr Schicht für Schicht gedruckt, sondern aus einem flüssigem Bad, bestehend aus UV härtbarem Harz, einfach herausgezogen.

Klingt wie Science Fiction? ist es auch, denn die Idee dieses Verfahrens stammt vom Actionfilm Terminator2 indem der T1000 aus flüssigem Metal bestand und sich zum Schluss wieder vollständig zusammenfügte. So ein Quatsch, dachten wir damals, das geht wirklich, sagen wir heute.

Wie funktioniert 3D Druck mit flüssigem Harz?

In einer Wanne befindet sich der spezielle Harz, der mit UV Licht gehärtet wird. Das Verfahren arbeitet demnach nicht mit Hitze, sondern mit Licht. Sauerstoff verhindert die Aushärtung und darum ist der Boden dieser Wanne, Sauerstoff durchlässig. Am Boden befindet sich immer eine dünne Schicht des flüssigen Harzes.

3D Druck mit flüssigem Harz

Dann geht’s los! Das vorher definierte Druckobjekt wird nun an den gewünschten Stellen mit UV Licht bestrahlt, sodass die Druckform stetig aus dem flüssigen Harz gezogen werden kann und innerhalb von Sekunden seine Form erhält. In einer Bewegung zieht der Arm mit der Druckplatte, das Druckobjekt aus der Flüssigkeit und es entsteht wie durch Zauberhand, im Eilverfahren das Objekt.

Ist 3D Druck mit flüssigem Harz die Zukunft ?

Ob sich das Verfahren durchsetzt bleibt abzuwarten. Ein Pluspunkt ist sicherlich die Zeit, in der ein Objekt hergestellt werden kann. Unpraktisch erscheint für mich die Flüssigkeit, welche sich in der Wanne befindet und ab und an gereinigt werden muss. Denkbar wäre auch die Flüssigkeit über eine Extruder Düse an der Oberfläche der Druckplatte einzuspritzen. Das wäre dann aber keine Innovation mehr, sondern nur noch 3D Druck mit flüssigem Filament. Gespannt darf man auf jeden Fall sein.

 

Weitere Themen über SLA und FDM 3D Drucker

  • Schauen Sie sich den informativen Artikel über SLA 3D Drucker im Vergleich an. SLA 3D Drucker verwenden flüssiges Harz, welches mit UV Licht erhärtet wird.
  • Der Formlabs Form +2 ist der Nachfolger des erfolgreichen SLA 3D Druckers von Formlabs. Schauen Sie sich jetzt den Formlabs Form +2 Testbericht an.
  • Der Neue FDM 3D Drucker in der Ultimaker Reihe. Jetzt den umfangreichen Ultimaker 3 Testbericht lesen und sich von den tollen Features überzeugen lassen.

 


Ähnliche Beiträge

Bewegliche Druckplatte bei 3D Drucker

Dreidimensionale Produkte können heute bereits auf Basis digitaler Dateien mit Hilfe von 3D Druckern gedruckt und aufgebaut werden. Mit Hilfe der 3D Drucker können Artikel für den Modellbau gedruckt werden, Spielzeuge und sogar Dekoartikel, Geschenkartikel und vieles mehr.

Farblaserdrucker und 3D Drucker

OKI C822n LED Farblaserdrucker (A3/A4, 1200 x 600 dpi) - 2

Der Unterschied zwischen Farblaserdrucker und 3-D-Drucker Die Technik macht rasante Fortschritte. Dazu gehört ebenfalls die Druckertechnik. Der dreidimensionale Druck stellt neben dem herkömmlichen Laserdruck eine moderne und vor allem nachhaltige Option für die Produktion dar. Doch was unterscheidet einen Farblaserdrucker von einem 3-D-Drucker?

Formlabs Form Cure – Die SLA Aushärtekammer

Wer einen SLA 3D Drucker besitzt weiß wie wichtig es ist, die gedruckten Produkte später aushärten zu lassen. Dabei wurde das Druckobjekt bisher in das Tageslicht gelegt. Nun hat Formlabs das Problem erkannt und eine SLA Aushärtekammer entwickelt, mit der es möglich ist, das fertig gedruckte 3D Objekt automatisch und unter optimalen Bedingungen aushärten zu […]

Erfahrungsbericht eines enttäuschten Lesers über 3D Drucker

leserbrief

Es folgt ein kritischer Brief über 3D Drucker und deren Bedienung. Dieser wurde mir in Form ein e-Mail zugeschickt und beschreibt die technischen Tücken bei der Bedienung eines 3D Druckers. Der Leser beschreibt darin wie komplex und frustrierend die Bedienung für ungeübte Anwender sein kann.