Skip to main content

Welche 3D Drucker für Architekten?

Einsatz von 3D Druckern für Architekten

Die 3D-Drucker etablieren sich bereits in sehr viele Bereiche und Unternehmen. Mit der additiven Technologie kann man sehr einfach 3D Modelle für verschiedene Projekte für eine Veranschaulichung anfertigen. In der heutigen Zeit kann man bereits Häuser bis in kleinste Details mit einem 3D Druck als Modell in einem Projekt fertigen. Mit dem Druck kann man komplexe Strukturen mit diversen Baumethoden umsetzen.

Gibt es geeignete 3D Drucker für Architekten?

Der 3D Druck gewinnt vor allem in der Architektur immer mehr an Bedeutung und wird in vielen Unternehmen sogar täglich verwendet. Das Image von kostenintensiven Spielereien ist bereits lange verschwunden. Ganz im Gegenteil – der 3D Druck wird immer häufiger eingesetzt und kommt mit großem Potenzial einher.

Welche Druckmethode bietet sich für die Architektur am besten an?

Dabei steht der SLA- und der FDM-Druck an erster Stelle. Die hauptsächlichen Unterschiede zwischen den beiden Technologien erkennt man an den Filamenten des FDM-Drucks. Diese werden aus Kunststofffäden hergestellt, die man auf Rollen wickelt. Nachdem das Filament durch den 3D Drucker gezogen wurde, wird er am Extruder erwärmt. Danach kommt das flüssige Kunstholz, Plastik oder Stein zum Einsatz, welches das gewünschte Projekt entsprechend umsetzt. Das Filament wird ganz von selbst hart. Die Drucktechnologie SLA ist dabei etwas anders. Dabei wird ein flüssiges, UV-sensitives Harz anstatt einem Filament verwendet. Das Harz wird zunächst einmal in einem kleinen Behälter aufbewahrt. Hierbei steht die Druckplatte über Kopf und taucht dann anschließend in das Harz ein. Das Harz wird mit der Hilfe eines Lasers oder eines Beamers erhärtet. So entsteht nach und nach das gewünschte Druckobjekt. Bei der Wahl der richtigen Drucktechnologie sollte man auf jeden Fall auch die Geschwindigkeit in Betracht ziehen. Vor allem, wenn man oft drucken möchte, ist diese sehr entscheidend. Das Erscheinungsbild bei der SLA Variante ist feiner und glatter, dauert jedoch länger.

Präsentation von 3D gedruckten Hausmodellen

Wenn Sie sich für eine Druckmethode entschieden haben, gilt es noch die 3D Modelle stilvoll zu präsentieren. Ein runtergekommenes Büro in einer dunklen Nebenstrasse wird bei Ihren Kunden wohl kaum für Vertrauen sorgen.
Für eine gelungene Präsentation bedarf es die richtige Lokation. Bekannt für prestigeträchtige Orte sind die Büroflächen Münschen Innenstadt. Hat man als Architekt eine solche Büroadresse, läuft die Präsenttion wie von selbst. Eine seriöse Adresse des Büros sorgt für Vertrauen beim Kunden.
Fazit. Ein Modell zum Anfassen ist ein völlig anderes Erlebnis, als ein langweiliger Plan auf Papier. Menschen wollen sehen und fühlen. Ein 3D Druck Modell kann Ihnen die Möglichkeit geben Ihre Kunden zu überzeugen.

Ähnliche Beiträge

3D Druck Pille – Personalisierte Vitamine

Kunden können sich bald eigens zusammengestellte Vitamintabletten bestellen. Der Clou daran ist, dass die Pille von einem 3D Drucker hergestellt wird, der gleichzeitig die präferierten Substanzen hineinfüllt. Der Vorteil dieses Herstellungsprozesses ist die Zeit verzögerte und gleichmäßige Abgabe aller Komponenten im Körper. Wie wird die 3D Druck Pille hergestellt? Als aller erstes werden die Kammern […]

3D Druckvorlagen für Handyhüllen – Anleitung

Mit 3D Drucker Objekte herzustellen ist ein schöner Zeitvertreib. doch mit 3D Drucker lassen sich auch nützliche Dinge herstellen, die man tagtäglich benötigt und gebraucht. So wie Handyhüllen, die sich prima mit einem 3D Drucker herstellen lassen.

Haftspray – Was tun, wenn das Druckobjekt nicht haftet?

Das wohl schlimmste Szenario für einen 3D Guru ist, wenn sich das Druckobjekt von der Druckplatte löst. Besonders ärgerlich, wenn schon eine halbe oder ganze Stunde Druckzeit vergangen ist. Um diesen Ärger zu vermeiden, möchte ich euch heute 3 Methoden vorstellen, mit denen man Haftung auf die Druckplatte bekommt. Haarspray auf die Druckplatte sprühen Das […]

Werbeartikel aus dem 3D-Drucker: Vor- und Nachteile im Überblick

Der 3D-Druck hat die Herstellung von Werbeartikeln revolutioniert und bietet Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten, kreative und maßgeschneiderte Produkte zu entwickeln. Doch wie bei jeder Technologie gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Vor- und Nachteile von Werbeartikeln aus dem 3D-Drucker.



Kommentare

Benjamin 29/07/2022 um

Ich suche schon seit langem einen geeigneten 3D Drucker für meine Projekte.


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!