Skip to main content

Druckdateien vor Datenverlust schützen

Wer schon einmal CAD-Software Druckdateien für den 3D Drucker erstellt hat, kennt das Problem der Datensicherheit. Der Schmerz wäre groß, wenn die Druckdateien durch Hackerangriffe oder Schadsoftware beschädigt werden würden.

Für den Hobby 3D-Druck magt das zwar schmerzhaft sein, bleibt aber ohne Konsequenzen. Für Architektenbüros oder Industrieentwickler von Prototypen kann so ein Verlust sehr teuer werden.

Schutz der Daten vor Hackerangriffen

Grundsätzlich muss man vor allem auch als erfolgreicher Druckmodell/Prototyp Entwickler davon ausgehen, dass selbst das beste und sicherste System auch einmal einem Hackerangriff zum Opfer fallen kann. Ein zu unvorsichtiger Umgang mit den Zugangsdaten reicht in den meisten Fällen schon aus und man wird früher oder später einmal gehackt. Leider Gottes braucht es dafür heutzutage auch nicht einmal einen besonders professionellen Hacker. Komplett verhindern lässt sich ein solcher Angriff zwar kaum, dennoch gibt es einige Maßnahmen, die man zum Schutz ergreifen kann und auch unbedingt sollte. Durch das strikte Befolgen einiger gewisser Grundregeln im digitalen Raum, kann man es den Angreifern auf alle Fälle zumindest deutlich schwerer machen.

Professionelle Software für den Schutz

Neben den oben erwähnten Entwicklern, stehen aber auch Online-Shops im Fokus von Hackerangriffen. Gut zu wissen, dass es hier für alle eine effektive Software gibt, die dem Datenklau einen Riegel vorschiebt. Secure Commerce ist diese Software, die ein breites Leistungsspektrum umfasst und für jede Firmengröße ein maßgescheidertes Paket anbietet.
Neben einer professionellen Sicherheit für Onlineshops sollte man aber auch grundlegende Vorsorgemaßnahmen beachten. Diese nachfolgenden Tipps helfen einem, vor allem auch als Betreiber eines Onlineshops, sicher mit seinen Daten im Netz unterwegs zu sein.

Immer sichere Zugangsdaten wählen

Um die Sicherheit dauerhaft gewährleisten zu können, sollte man als Betreiber auf keinen Fall den Fehler machen und bei all seinen Accounts stets das selbe Passwort benutzen. Ratsam ist es, für jeden Dienst den man online nutzt, auch stets ein anderes und vorallem auch sicheres Passwort auszuwählen. Empfehlenswert ist dabei ein Passwort, das aus mindestens acht Zeichen besteht.
Lange Passwörter verwenden
Besonders wichtige Konten sollte man vor allem als Onlineshop Betreiber sogar mit bis zu 16 verschiedenen Buchstaben und am besten zusätzlich noch mit einer Zahlenkombination schützen. Wenn man nämlich den Fehler macht und für jedes Konto das selbe Passwort benutzt haben die Täter bei einem Hackerangriff leichtes Spiel. Denn wenn die Hacker erst einmal Zugriff zu einem Konto haben würden ihnen dann quasi auch Tür und Tor für alle anderen Konten offen stehen. Wer seine Passwörter nun also doch lieber ändern möchte kann dies zum Beispiel ganz einfach und schnell über das E-Mail-Konto erledigen. So kann man sich etwa neue und verschiedene Passwörter für alle sozialen Netzwerke neu vergeben lassen.

Ähnliche Beiträge

DIY 3D Drucker Für die Weihnachtszeit

Das Jahr neigt sich zu Ende und Weihnachten steht vor der Tür. Besonders zwischen Weihnachten und Neujahr haben die meisten Leute Zeit für Dinge, die unter dem Jahr zwecks Zeitmangel nicht realisiert werden können. Einige gehen spazieren, andere machen Winterurlaub und wiederrum andere Leute fangen an zu basteln. Die beste Zeit zum basteln ist die […]

3D Drucker Arten und Eigenschaften

3D Drucker sind Maschinen, die Objekte anhand vorher definierter Druckdateien erstellen. Es gibt mittlerweile eine Handvoll Druckverfahren, die sich in der Verwendung des Materials als auch in der Bauart unterscheiden. Besonders im industriellen Bereich werden besondere Verfahren angewendet, wie zum Beispiel der Pulverschichtdruck, die für den Hobby-Anwender jedoch von geringerer Bedeutung sind. Aus diesem Grund […]

Erfahrungsbericht eines enttäuschten Lesers über 3D Drucker

leserbrief

Es folgt ein kritischer Brief über 3D Drucker und deren Bedienung. Dieser wurde mir in Form ein e-Mail zugeschickt und beschreibt die technischen Tücken bei der Bedienung eines 3D Druckers. Der Leser beschreibt darin wie komplex und frustrierend die Bedienung für ungeübte Anwender sein kann.



Kommentare

Romy 29/07/2022 um

Ich kann die Druckdateien doch auch einfach auf einen USB Stick ziehen und dann aufbewahren.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *