Skip to main content

Probleme mit XYZprinting Nobel 1.0

Es scheint in letzter Zeit des öfteren Probleme bei der Benutzung des SLA-3D Druckers von XYZprinting gegeben zu haben. Wir möchten an dieser Stelle einmal einige Probleme vorstellen und womöglich dem ein oder anderen XYZprinting-Benutzer kleine Tipps auf den Weg geben.

Der XYZprinting Nobel 1.0 druckt nicht an die Druckplatte

Anders als bei normalen 3D Druckern, wo das Druckobjekt aufrecht stehend gedruckt wird, hängt beim Nobel 1.0 das Druckobjekt Kopfunter an der Druckplatte.

Das ist nicht schlimm, sondern muss so sein, weil die Druckplatte in das flüssige Resin taucht. Aufgrund von falscher mechanischer Einstellung kann es jedoch vorkommen, dass das Druckobjekt nicht mehr an der Druckplatte haftet.

Eine Abhilfe kann hier geschaffen werden, indem man die Druckplatte manual kalibriert. Das erreicht man wie folgt. Man drückt die Druckplatte mit viel Kraft in den Behälter(Ohne Resin). Die Federn des Behälters müssen dabei zusammengestaucht werden. Das wiederholt man zwei-drei mal und erreicht damit, dass die ganze Mechanik besser gangbar gemacht wird.

Der XYZprinting Nobel 1.0 slict zu lange

Zuerst die schlechte Nachricht. Die Updates der hauseigenen Software XYZware_Nobel haben in der Vergangenheit wenig Verbesserung in Bezug auf die Slicing-Dauer gebracht. Mehr als 10 Stunden für einfache Bauteile sind da keine Seltenheit.

Nun gibt es keine Pauschalantwort um das Slicen zu verkürzen, aber vielleicht ein paar Kniffe wie der XYZprinting Nobel 1.0 wieder benutzbar wird.

Den XYZprinting Nobel 1.0 auf Standard setzen

Die erste Möglichkeit vor allen anderen ist den 3D Drucker zu Reseten. Man kennt es von vielen Elektroartikeln, da gibt es immer einen schwarzen versenkten Knopf den man nur mit einem spitzen Gegenstand erreicht.

So ähnlich ist das auch beim XYZprinting Nobel 1.0 aber bei diesem Gerät finden wir die Reset-Einstellung im Menü.

Unter der Einstellung RESTORE DEFAULT setzen wir das Programm auf YES und erreichen damit eine Art Urzustand der alle Standard-Einstellungen wiederherstellt.

Falls das keine Verbesserung zeigt, bleibt immer noch die Möglichkeit externe Drucksoftware zu benutzen, bzw zum Erstellen des Druckobjekts.

Kostenlose Drucksoftware wäre zum Beispiel Tinkercad Software, oder die Blender Open Source Software, und nicht zu vergessen die Autodesk. Es gibt sicherlich noch viele mehr und man sollte austesten, mit welcher Software man selbst und der 3D Drucker am besten auskommt.

 


Ähnliche Beiträge

Was ist ein Voxel bei 3D Druckern?

Immer öfter taucht der Begriff Voxel in den Fragen meiner Mailliste auf. Besucher sind verwirrt und stellen zurecht die Frage: Was ist das überhaupt? Ich habe hier anhand einer Skizze einmal alles genau erklärt, damit man den Begriff besser zuordnen kann. Wie sieht ein Voxel eigentlich aus? Um die Erklärung so einfach wie möglich zu […]

5 Dinge, die Sie nie mit einem 3D Drucker tun sollten

3D Drucker können tolle Dinge herstellen und unser Leben vereinfachen. Aber es gibt ein paar Dinge, die Sie nie mit einem 3D Druck tun sollten. Korrigieren Sie nie ein gelöstes Druckobjekt! Viele haben die Erfahrung sicherlich schon gemacht. Man startet den Druckvorgang und lässt den Drucker wie gewohnt laufen. Nacch etwa 30 Minuten löst sich […]

3D Konstruktionsspielzeug – 3D Drucker Bausatz für Kinder

Sie sind auf der Suche nach einem sinnvollen Spielzeug für Ihre Kinder? Dann eignet sich das Konstruktionsspielzeug 3D-Printer von Fischertechnik optimal. Geeignet ist dieses Konstruktionsspielzeug ab 14 Jahren. Der Fortschritt in der Materialwissenschaft ist mittlerweile so weit, dass man dazu übergegangen ist Kunststoff in Form von Granulat so zu verflüssigen, dass es sich kinderleicht über […]

Selbstmordkapsel aus dem 3D Drucker

Der bekannte Euthanasie Aktivist Dr. Philip Nitschke hat eine Selbstmordkapsel namens „Sarco“ erfunden. Der Name ist abgeleitet von Sarkophag und die Kapsel ist per 3D-Drucker herstellbar. Während es bekannt ist, dass die 3D-Drucktechnologie dafür eingesetzt werden kann, um Leben zu retten, sehen wir uns nun mit der Möglichkeit konfrontiert, Leben zu beenden. Wer ist Philip […]